Die Hausfassade ist das Aushängeschild eines Hauses und trägt maßgeblich zum Gesamteindruck bei. Doch im Laufe der Zeit setzen sich auf der Fassade Schmutz, Algen, Moos und andere Verunreinigungen ab, die nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch langfristig zu Schäden an der Bausubstanz führen können.
In diesem Artikel möchten wir erläutern, warum es wichtig ist, die Hausfassade regelmäßig zu reinigen und welche Methoden hierfür geeignet sind.
Selbst reinigen oder eine Firma beauftragen?
Ein wesentlicher Schritt der Fassadenreinigung ist es zu entschließen, ob man das Haus selbst reinigen möchte oder es besser ist, eine professionelle Reinigungsfirma einzustellen. Die folgenden Aspekte können dabei beachtet werden:
Größe & Höhe des Hauses: Wenn es sich um ein großes oder ein höheres Gebäude handelt, kann es schwierig sein, alle Stellen der Fassade zu erreichen. Das erhöht das Risiko von Unfällen. Professionelle Reinigungsfirmen haben die geeignete Ausbildung und Ausrüstung, um sich abzusichern.
Material der Fassade: Wenn man unsicher ist, welche Methode am besten geeignet ist, um ein spezifisches Material zu reinigen, oder wenn das Material der Fassade besonders empfindlich ist, kann eine professionelle Firma mit Erfahrung und entsprechendem Equipment eine bessere Wahl sein.
In beiden Fällen – bei Unfällen oder Schäden – haften die Reinigungsfirmen im Rahmen ihrer Gewährleistung.
Zeit, Arbeitsaufwand & Ausrüstung: Zudem sollte man bedenken, dass eine Fassadenreinigung Zeit und Arbeit erfordert und man unter Umständen nicht über das notwendige Equipment und Reinigungsmittel verfügt. In diesem Fall kann es praktischer sein, eine Firma zu beauftragen, die das notwendige Equipment und Know-How besitzt und die Arbeit schneller und effektiver durchführen kann.
Hier gilt es gut zu prüfen, ob man über die Zeit, die Materialien und die geeigneten Fähigkeiten verfügt, die Hausfassade selbst zu reinigen. Es kann in manchen Fällen langfristig gesehen Kosten sparen, wenn man stattdessen eine Reinigungsfirma einstellt. Diese besitzen bereits das nötige Equipment und haben die notwendige Erfahrung, die dabei hilft, die Aufgabe schnell und effizient durchzuführen, um Schäden durch eine mangelnde Pflege zu verhindern.
Warum eine regelmäßige Reinigung wichtig ist
Durch Umwelteinflüsse wie Regen, Wind und Sonneneinstrahlung setzen sich im Laufe der Zeit Schmutz, Algen, Moos und andere Verunreinigungen auf der Hausfassade ab. Diese können nicht nur das Aussehen des Hauses beeinträchtigen, sondern auch die Substanz der Fassade angreifen:
Algen und Moose können in die Fassadenoberfläche eindringen und dort Feuchtigkeit speichern, was wiederum die Gefahr von Frostschäden im Winter erhöht. Sie können sich auch in Rissen und Spalten der Fassade einnisten und diese noch weiter aufsprengen oder beschädigen.
Auch andere Verunreinigungen, wie Staub oder Ruß, können das Material der Fassade auf Dauer angreifen.
Besonders bei älteren Gebäuden kann eine nicht ausreichend gepflegte Fassade zu Schäden an der Bausubstanz führen, die hohe Sanierungskosten verursachen können.
Das Gleiche gilt für Häuser mit einer Holzfassade, die durch Witterungseinflüsse angegriffen wird. Hier sind regelmäßig neue Lasuren und gelegentlich das Abschleifen dieser Lasuren nötig, damit das Holz lange ansehnlich und unbeschädigt bleibt.
Eine regelmäßige Reinigung der Fassade kann solche Schäden verhindern oder verzögern und somit langfristig Kosten sparen. Durch eine regelmäßige Reinigung bleibt die Fassade zudem länger optisch ansprechend und das ästhetische Erscheinungsbild des Hauses wird erhalten.
Tipp: Neben der Reinigung gibt es auch spezielle Farben oder Oberflächenbehandlungen, die die Fassade mit einem Schutzfilm gegen Pilze, Algen und Co versehen.
Wann und wie häufig muss eine Hausfassade gereinigt werden?
Die Häufigkeit und der Zeitpunkt der Fassadenreinigung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie:
dem Standort des Hauses,
der Art und Menge der Verschmutzung und
dem Material der Fassade.
Generell sollte eine Fassadenreinigung jedoch alle fünf bis zehn Jahre durchgeführt werden, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden und das ästhetische Erscheinungsbild des Hauses zu erhalten.
Bei älteren Gebäuden oder empfindlichen Materialien – wie historischen Fassaden oder Denkmälern – sollte eine Reinigung sorgfältiger geplant werden. Es ist in diesen Fällen ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, der die Fassade begutachtet und den optimalen Zeitpunkt sowie die geeignete Methode für eine Reinigung empfehlen kann.
In Gebieten mit hoher Luftverschmutzung oder in der Nähe von vielbefahrenen Straßen kann eine häufigere Reinigung notwendig sein, um Schäden durch Abgase und andere Verschmutzungen zu vermeiden.
An Standorten mit hohem Niederschlagsaufkommen oder in der Nähe von Gewässern können Algen und Moose schneller wachsen und eine regelmäßige Reinigung erfordern.
Eine zusätzliche Reinigung kann auch in Einzelfällen notwendig werden, etwa nach einem Brand, vor einem Verkauf oder als Vorbereitung für eine Verkleidung der Hausfassade.
Methoden zur Reinigung von Hausfassaden
Es gibt verschiedene Methoden zur Reinigung von Hausfassaden. Häufig genutzte Mittel sind zum Beispiel:
Hochdruckreinigung
Eine Möglichkeit ist die Hochdruckreinigung, bei der mit einem Hochdruckreiniger unter hohem Druck Wasser auf die Fassade gesprüht wird. Diese Methode ist effektiv bei hartnäckigen Verschmutzungen und kann schnell große Flächen reinigen.
Allerdings kann die Fassade bei falscher Anwendung beschädigt werden, insbesondere bei älteren oder empfindlichen Materialien wie Holz oder weichen Steinen. Wer sie nutzen möchte, sollte mit niedrigem Druck anfangen und die Reinigung an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
Niederdruckreinigung
Eine sanftere Variante ist die Niederdruckreinigung mit einer Teleskoplanze, bei der die Fassade schonender gereinigt wird. Sie basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Hochdruckreinigung, aber reduziert den genutzten Druck durch breitere Düsen. Diese Methode ist besonders geeignet für empfindliche Materialien oder historische Fassaden, da sie die Fassade nicht beschädigt.
Im Ausgleich benötigt diese Methode etwas mehr Zeit und Arbeit, um die Verschmutzung zu beseitigen.
Manuelle Trockenreinigung oder chemische Reinigung
Auch die Trockenreinigung mit speziellen Bürsten oder die chemische Reinigung mit Reinigungsmitteln sind möglich.
Die Trockenreinigung eignet sich besonders für Fassaden mit einer geringen Verschmutzung oder zum Entfernen von Spinnweben und Staub.
Für die chemische Reinigung gibt es verschiedene Abstufungen – von der Pflege mit milden Reinigungsmitteln und lauwarmem Wasser bis hin zu hoch effektiven chemischen Spezialmitteln, etwa für die Schimmelbekämpfung.
Die aggressive chemische Reinigung wird hauptsächlich bei hartnäckigen Verschmutzungen eingesetzt und sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden, da die Mittel die Fassade beschädigen können, wenn sie falsch angewendet werden.
Welche Methode letztendlich verwendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Material der Fassade, dem Grad der Verschmutzung und der Art der Verschmutzung.
Es ist wichtig, die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Personenschäden, Schäden an der Fassade und ihrem Umfeld zu vermeiden.
Wenn man unsicher ist, welche Methode am besten geeignet ist, kann man einen Fachmann konsultieren, der die Fassade begutachtet und die optimale Reinigungsmethode empfehlen kann. Besteht ein hohes Risiko, kann dieser die Reinigung selbst durchführen.
Fazit
Eine regelmäßige Reinigung der Hausfassade ist von großer Bedeutung, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden und das ästhetische Erscheinungsbild des Hauses zu erhalten. Dabei ist es entscheidend, die geeignete Reinigungsmethode auszuwählen und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Es empfiehlt sich, bei Unsicherheiten oder empfindlichen Materialien einen Fachmann zu konsultieren, der die Fassade begutachtet und die optimale Reinigungsmethode empfehlen kann. Auch für die eigentliche Reinigung können Fachpersonen angestellt werden. Das eignet sich insbesondere bei großen oder höheren Gebäuden, empfindlichen Materialien oder einer mangelnden Ausrüstung. Für Privatpersonen kann hier eine Unfallgefahr bestehen oder das Risiko, Fassaden durch falsche Reinigungen zu schädigen.
Letztendlich gilt: Eine regelmäßige Reinigung der Außenfassade kann langfristig Kosten für Sanierungen sparen und dazu beitragen, das Haus in bestmöglichem Zustand zu halten.