Unser Backofenreiniger Test 2022 ᐅ Welcher ist der beste?

backofenreiniger test

Oft ist das gründliche Putzen von einem Herd, Grill oder Backofen mit viel Aufwand und Zeit verbunden. Auf dem Markt kann man mittlerweile viele Produkte finden, die diesen Prozess vereinfachen sollen. Die sogenannten Backofenreiniger.

Die einen Reinigungsmittel arbeiten mit klassischen chemischen Substanzen, neuere Innovationen schwören auf die Kraft von Enzymen.

Doch welche von ihnen sind wirklich gut? Wir zeigen sie Dir in unserem Backofenreiniger Test indem wir 7 Mittel miteinander verglichen haben.

Problem – Hartnäckiger Schmutz in Backöfen

backofenreiniger test backofen schmutzig

Meist ist das Reinigen von einem Ofen, Herd oder Grill kein Spaß, denn Essenreste von Mahlzeiten wie Pizza, Aufläufen oder Fleisch können unschöne Spuren hinterlassen. Zumal eingebranntes Fett oder auch angeklebter Käse immer sehr hartnäckig seiin können.

Mit herkömmlichen Putzmitteln kannst du solche Verschmutzungen kaum wegbekommen, da diese für solche Lebensmittelrückstände nicht geeignet sind.

Doch was kannst Du dann tun?

Lösung – Ein guter Backofenreiniger

backofenreiniger test backofen sauber

Für stark verschmutze Backöfen mit eingebrannten Essensresten solltest du immer zu einem speziellen Putzmittel greifen. Backofenreiniger stellen hier die beste Lösung dar.

Doch auf dem Markt gibt es unzählige Produkte. Hier heißt es „Wer die Wahl hat, hat die Qual.“ Eines sollen sie aber alle gemeinsam haben – der Backofen soll nach dem Reinigen blitzblank sein.

In unserem Backofenreiniger Test stellen wir Dir einige Produkte genauer vor.

Unser Backofenreiniger Selbsttest 2022

Wir haben uns im Selbsttest 7 Produkte angesehen und haben dabei die folgenden Kriterien als Testgrundlage gewählt und diese Aspekte bei den Produkten miteinander verglichen:

  • Einsatzgebiete
  • Anwendung & Einwirkzeit
  • Wirkstoffe
  • Inhalt (Menge)
  • Preis pro 100 Milliliter.

Dabei haben wir die gesamte Bandbreite an Reinigern wie Sprays, Gels und Pasten, aber auch chemische sowie nicht chemische Mittel betrachtet. In unserem großen Backofenreiniger Test stellen wir sie schlussendlich in Bezug auf ihre Reinigung gegenüber.

#1 – Greenrock Backofen- und Grillreiniger

Greenrock Backofen- und Grillreiniger
greenrock backofen- und grillreiniger backofenreiniger
  • Einzigartige Gel Formel
  • Beste Reinigungsergebnis
  • Bei Verschmutzungen
  • Kein Schruben
  • Aktuell im Set (2 Flaschen + Pinsel + Tuch)
Nutzerempfehlung
98%

19,95€

(statt 29,00€)

 

günstig kaufen

 

Der Greenrock Backofen- und Grillreiniger ist ein kalt angewandter Reiniger der selbst hartnäckige Verschmutzungen und Verkrustungen in den Griff bekommt.

Seine volle Kraft zeigt er deswegen bei eingebrannten Bratrückständen und Rußablagerungen auf Herd, Backofen und Grill. Aber auch reinigen von Grillrosten, Töpfe, Pfannen, Kacheln, Fliesen und Kamine macht der Greenrock Backofen- und Grillreiniger eine hervorragende Figur.

Unser Tipp: Den Greenrock Backofen- und Grillreiniger kannst Du aktuell bei baaboo im Set ergattern. Das Set besteht aus 2 Flaschen Greenrock Backofen- und Grillreiniger je 500ml, einem Pinsel um den Backofenreiniger aufzutragen und zu verteilen und einem Mikrofasertuch um den Reiniger nach einer Einwirkzeit wieder zu entfernen.

 

Wichtige Eckdaten zum Greenrock Backofen- und Grillreiniger
EinsatzgebieteBackofen, Grill, Töpfe, Pfannen, Herd, Duntsabzugshauben; Wirkt selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
Anwendung & EinwirkzeitZum Verteilen des Mittels kann der im Set enthaltene Pinsel verwendet werden.
Nach dem Auftragen solltest Du den Greenrock Backofen- und Grillreiniger gemäß der Herstellerempfehlung einwirken lassen
Nach der Einwirkzeit kann der Reiniger mitsamt des Schmutzes mit Hilfe des Mikrofasertuchs aus dem Set entfernt werden. Bei Bedarf kannst Du dann nochmal mit Wasser nachwischen.
WirkstoffeWasser, Kaliumhydroxid, Alkylpolyglycoside, Polyacrylate, Limonen (Terpene), Natriumgluconat, Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat
Inhalt (Set)2 Flaschen (je 500 ml) + Pinsel + Mikrofasertuch
Preis19,95 Euro.
Preis pro 100ml – 3,99 Euro
Redaktionstest⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ – 5/5

 

#2 – Tigerzym Enzymreiniger

Tigerzym Enzymreiniger
  • Mit der Kraft der Enzyme
  • Besonders wirksam
  • Besonders schonend
  • Bei Verschmutzungen
  • Gegen Gerüche
Nutzerempfehlung
95%

14,99€

(statt 39,99€)

 

günstig kaufen

 

Die Tigerzym Enzymreiniger wirkt besonders schonend, hat eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten und wirkt dabei sehr zuverlässig gegen hartnäckigen Verschmutzungen.

Das Geheimnis des Reinigers sind seine Wirkstoffe. Denn er löst festsitzenden Schmutz mit der Kraft von Enzymen und Bakterien, die Verschmutzungen wie Öl, Fett und andere biologische Materialien „verdauen“. Auf Grund ihrer besonders schonenden Wirkungsweise, können Sie auf nahezu allen Flächen und für die verschiedensten Arbeiten eingesetzt werden.

Und auch lästige Nebenwirkungen wie die chemischen und teilweise giftigen Gerüche von normalen Backofenreinigern bleiben aus.

 

Wichtige Eckdaten zu Tigerzym
EinsatzgebieteÖfen, Herden, Pfannen, Töpfen
Anwendung & EinwirkzeitSprühflasche mit Wasser füllen, Enzymtablette dazugeben und vollständig auflösen lassen. Danach besprühst du die zu reinigende Stelle ein. Nach einer Einwirkzeit von nur 5 Minuten kannst du den Bereich mit Wasser abspülen und einem feuchten Tuch nachwischen.
Benötigt keine Nachbearbeitung.
WirkstoffeEnzyme
Inhalt1 Sprühflasche (100 ml) + 10 Enzymtabletten
1000ml Enzymreiniger
Preis14,99 Euro.
Preis pro 100ml – 1,49 Euro
Redaktionstest⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ – 5/5

 

#3 – Grüner Teufel

Grüner Teufel Enzymreiniger
  • Auf Enzymbasis
  • Bei Verunreinigungen
  • Wirksam & schonend
  • Nebenwirkungsfrei
  • Umweltfreundlich
Nutzerempfehlung
94%

14,99€

(statt 39,99€)

 

günstig kaufen

 

Mit diesem ökologischen Reiniger können eingebrannte Essensreste von Öfen, Herden, Pfannen und Töpfen entfernt werden. Und genau wie unser Reiniger auf Platz 2 arbeitet auch Grüner Teufel mit der Kraft der Enzyme.

 

Wichtige Eckdaten zu Grüner Teufel
EinsatzgebieteÖfen, Herden, Pfannen, Töpfen
Anwendung & EinwirkzeitDie Anwendung des natürlichen Backofenreinigers ist ebenfalls sehr simpel. Nach dem Auflösen der Enzymtablette im Wasser, kann der Reiniger direkt großzügig aufgesprüht werden.
Nach wenigen Minuten Einwirkzeit können Schmutzreste einfach mit klarem Wasser und einem Tuch entfernt werden.
Grüner Teufel enthält keine Gerüche, so dass ein Nachbearbeiten unnötig ist und der geputzte Gegenstand sofort wieder eingesetzt werden kann.
WirkstoffeEnzyme
Inhalt1 Sprühflasche (500 ml)
Preis14,99 Euro.
Preis pro 100ml – 2,90 Euro
Redaktionstest⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ – 5/5

 

#4 – proWin Backofen- und Grillreiniger

proWin Backofen- und Grillreiniger
  • Effektiver Backofenreiniger
  • Kein Schrubben
  • Zur Kaltreinigung
  • Lösungsmittelfrei
  • Biologisch abbaubar
Nutzerempfehlung
89%

29,95€

(statt 39,90€)

 

günstig kaufen

 

Der proWIN Backofen- und Grillreiniger ist ein dickflüssiges Reinigungsgel, welches effektiv hartnäckige Fettverkrustungen und Rußablagerungen in Backöfen oder Grills entfernt. Hergestellt wird er von der Firma proWIN, die bekannt ist für ihr großes Produktportfolio im Bereich der Haushaltsreiniger.

Laut dem Hersteller ist das Mittel frei von Lösungsmitteln und Treibgasen. Zudem ist es biologisch abbaubar. Der proWIN Backofenreiniger enthält chemische Substanzen, so dass bei der Anwendung das Tragen von Gummihandschuhen empfohlen wird.

 

Wichtige Eckdaten zum proWIN Backofen- und Grillreiniger
EinsatzgebieteBackofen, Herd, Grill, Töpfe, Pfannen, Dunstabzüge,
Anwendung & EinwirkzeitZum Verteilen des Mittels wird die Verwendung eines Pinsels empfohlen.
ProWIN braucht mindestens 3 Stunden Einwirkzeit auf dem Gegenstand oder im Backofen. Bei sehr hartnäckigen Verunreinigungen sollte das Mittel sogar über Nacht einziehen. Nach dem Reinigen werden Reste des Reinigers und Schmutzreste mit einem weichen feuchten Tuch weggewischt.
WirkstoffeWasser, Kaliumhydroxid, Caprylyl/Capryl Glucoside, Potassium Acrylates Copolymer, Parfum, D-Limonene, Natriumgluconat, Natriumdodecylpolysulfat, Farbmittel
Inhalt500ml und 1l
Preis29,95 Euro (500ml)
Preis pro 100ml – 5,99 Euro
Redaktionstest⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ – 5/5

 

#5 – Sidol Bref Power Backofen- und Grillreiniger

Sidol Bref Power Backofen- und Grillreiniger
  • Bei starker Verschmutzungen
  • Mit Aktivschaum
  • Chemische Wirkstoffe
  • Stark beißender Geruch
  • Zur Warmreinigung
Nutzerempfehlung
87%

17,70€

 

günstig kaufen

 

Sidol Bref Power ist ein sogenannter Aktivschaum. Der Backofeninnenraum kann mit dem Mittel gereinigt werden. Auch der Herd, die Arbeitsplatte oder das Edelstahl-Spülbecken sowie der Grill oder eine andere Feuerstelle kann mit dem Reiniger bearbeitet werden.

Auch dieser Reiniger arbeitet auf Basis chemischer Wirkstoffe und ist daher mit einem gewissen Maß an Vorsicht zu gebrauchen. Da es sich um keinen natürlichen Reiniger handelt, nimmt man bei Sidol Bref Power einen deutlich chemischen Geruch war

 

Wichtige Eckdaten zu Sidol Bref Power Backofen- und Grillreiniger
EinsatzgebieteBackofen, Herd, Arbeitsplatte, Edelstahl Spülbecken, Grill
Anwendung & EinwirkzeitDer Schaum wird direkt auf die verschmutzte Stelle gesprüht. Für eine Schnellreinigung wird der Backofen auf 50°C erhitzt.
Dann soll dieser laut dem Hersteller 5 bis 10 Minuten abgekühlt werden. Du sprühst dann den Schaum aus einer Entfernung von zirka 30 Zentimetern auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit, kannst du den restlichen Schaum einfach mit einem feuchten Schwamm entfernen.
Wirkstoffe2-aminoethanol, Butan, Natriumhydroxid, anionische Tenside, nichtionische Tenside, Treibgas
Inhalt500ml
Preis3,69 Euro.
Preis pro 100ml – 0,74 Euro
Redaktionstest⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ☆ – 4/5

 

#6 – Amway Ofenreiniger

Amway Ofenreiniger
  • Gel zum Reinigen
  • Nicht scheuernd
  • ungeeignet für Aluminium
  • eher für leichte Flecken
  • Zur Kaltreinigung
Nutzerempfehlung
72%

7,07€

 

günstig kaufen

 

Der Amway Ofenreiniger ist ein Gel zum Reinigen von hartnäckigen, eingebrannten Speiseresten. Auch fett- und zuckerhaltige Verkrustungen können mit der nichtscheuernden, gelartigen Paste entfernt werden.

Da es sich um einen Reiniger mit chemischen Inhaltsstoffen handelt, solltest du bei der Anwendung Gummihandschuhe sowie einen Pinsel zum Verteilen des Gels verwenden. Der Hersteller empfiehlt alle geputzten Bereiche nochmals mit einer Kombination aus Wasser und Essig nachzuwischen.

 

Wichtige Eckdaten zum Anway Ofenreiniger
Einsatzgebieteemaillierte Öfen, nicht für Aluminium-Materialien sowie lackierte und verchromte Oberflächen
Anwendung & EinwirkzeitDas Gel wird zunächst auf der Rückwand aufgetragen, anschließend werden die Seitenflächen, der Boden, die Decke und die Backbleche mit dem Reinigungsgel eingestrichen. Dabei wird das Gel von der Flasche direkt auf die zu reinigenden Stellen aufgetragen.
Der Amway Ofenreiniger hat eine Einwirkzeit von ca. 1/2 Stunde. Bei starken Verunreinigungen muss das Gel gegebenenfalls nochmals benutzt werden. Der Ofen wird bei der Anwendung nicht erhitzt. Zum Schluss wird das Gel und Schmutzreste mit einem feuchten Schwamm und heißem Wasser entfernt.
WirkstoffeWasser, Säureregulator, Seife (Anionisches Tensid), Verdickungsmittel, Matrixmodifier, Nichtionisches Tensid
Inhalt500ml
Preis9,20 Euro.
Preis pro 100ml – 1,84 Euro
Redaktionstest⭐ ⭐ ⭐ ☆ ☆ – 3/5

 

#7 – Jemako Intensiv-Reiniger

Jemako Intensiv-Reiniger
  • Reiniger für Haushalt
  • Allzweckreiniger
  • Mit Soda-Aktivkraft
  • Umweltschonend
  • Manchmal zu schwach
Nutzerempfehlung
65%

25,19€

 

günstig kaufen

 

Der Jemako Intensiv-Reiniger ist ein ökologisches Mittel, welches für wasserbeständige Oberflächen in der Küche und im gesamten Haushalt geeignet ist. Laut dem Hersteller können mit dem Lösungsmittel auch extrem hartnäckige Verunreinigungen wie Eingebranntes, Ruß, Fette und Öle von robusten Oberflächen beseitigt werden.

Der Intensiv-Reiniger von Jemako ist ein umweltfreundliches Reinigungsmittel mit einer sogenannten Soda-Aktivkraft, welches ohne Duft und Farbstoffe arbeitet.

 

Wichtige Eckdaten zum Jemako Intensiv-Reiniger
Einsatzgebietewasserbeständige Oberflächen, eingebranntes, Ruß, Fette und Öle von robusten Oberflächen
Anwendung & EinwirkzeitBevor du die Reinigung vornehmen kannst, musst du den Jemako Intensivreiniger im Verhältnis 1:50 mit Wasser verdünnen.
Bei der Anwendung soll die Lösung nicht auf der zu reinigenden Oberfläche antrocknen.
Nach dem Putzen soll das Mittel mit viel Wasser nachgespült und mit einem Tuch nachgewischt werden.
Wirkstoffeamphotere Tenside, anionische Tenside und nichtionische Tenside
Inhalt500ml
Preis7,90 Euro.
Preis pro 100ml – 1,58 Euro
Redaktionstest⭐ ⭐ ⭐ ☆ ☆ – 3/5

 

#8 – DenkMit Backofen- und Grillreiniger

DenkMit Backofen- und Grillreiniger
  • Mit Aktiv-Schaum
  • Zur Kaltreinigung
  • Schwache Reinigungsleistung
  • Hartnäckig chemischer Geruch
  • Sehr günstiger Preis
Nutzerempfehlung
42%

1,55€

 

günstig kaufen

 

Bei DenkMit Backofen- und Grillreiniger handelt es sich um eine Eigenmarke von dm. Es ist ein Aktiv-Schaum für Backöfen, Backbleche, Grillroste, Töpfe und Pfannen.
Laut dem Hersteller sei der Backofenreiniger sehr effektiv und würde Fette, Öle, eingebrannte Essensreste sowie starke Verkrustungen lösen und beseitigen.

Da es sich um chemisches Produkt handelt, ist ein strenger Geruch bei dem Einsatz zu bemerken.

 

Wichtige Eckdaten zum DenkMit Backofen- und Grillreiniger
EinsatzgebieteBacköfen, Backbleche, Grillroste, Töpfe und Pfannen
Anwendung & EinwirkzeitDer Aktivschaum wird auf die entsprechende Stelle zum Reinigen aufgesprüht. Die Anwendung kann kalt oder warm erfolgen.
Die Einwirkzeit beträgt hier mindestens 30 Minuten.
Wirkstoffealiphatische Kohlenwasserstoffe, anionische Tenside sowie Limonene (Duftstoff)
Inhalt500ml
Preis1,55 Euro.
Preis pro 100ml – 0,31 Euro
Redaktionstest⭐ ⭐ ☆ ☆ ☆ – 2/5

 

Wie haben wir getestet?

Wir haben in unserem Backofenreiniger Test 7 Produkte im Detail betrachtet und dir vorgestellt. Zur Bewertung der einzelnen Produkte haben wir bestimmte Kriterien herangezogen, die wir Dir hier jetzt vorstellen wollen.

  • Einsatzgebiete:
    In erster Linie wollten wir natürlich wissen wo die getestetn Backofenreiniger überall zum Einsatz kommen können. Hier haben sich die Enzymreiniger als wahre Alleskönner hervorgetan.
  • Anwedung & Einwirkzeit:
    Ist die Anwendung einfach oder eher umständlich? Und wie lange dauert das ganze eigentlich? Gibt es eine überdurchschnittlich hohe Einwirkzeit? Das sind Fragen die wir zu diesem Punkt bewertet haben.
  • Wirkstoffe:
    Welche Wirkstoffe benutzt der Backofenreiniger und welche Nebenwirkungen gehen mit diesen einher. Hierbei punkteten vor allem die Enzymreiniger, da sie frei von schädlichen oder gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen sind.
  • Inhalt:
    Natürllich muss man auch auf die beinhaltete Menge eines jeden Reinigers achten. Wir haben versucht einzuschätzen wie lange man mit einer Flasche auskommt.
  • Preis:
    Natürlich darf in der Betrachtung auch der Preis nicht fehlen. Dieser ist anders als erwartet aber meist kein guter Indikator für einen wirkungsvollen Backofenreiniger.
  • Redaktionstest:
    Wir haben alle vorgestellten Reiniger bei uns im Redaktionsteam getestet und anschließend mit einem üblichen 5 Sterne System bewertet. Damit wollen wir Dir eine Wertung aus der Praxis zu Verfügung stellen.

 

Was ist ein Backofenreiniger eigentlich?

backofenreiniger test sauber machen wirkung

Wie der Name schon verrät, wurden diese Putzmittel vornehmlich dafür konzipiert, eingebrannte Essensreste und Fettspritzer aus dem Backofen zu entfernen – also am Boden und an den Wänden des Ofens. Diese Verunreinigungen und Verkrustungen sollten regelmäßig beseitigt werden, denn sie erzeugen nicht nur einen unangenehmen Geruch und sind unhygienisch, sondern werden mit der Zeit auch immer schwerer zu lösen.

Für das Reinigen eines Ofens wurden verschiedene Reinigungsmittel in Form von Sprays, Gels oder Lösungen entwickelt. Die Inhaltsstoffe und die Anwendung können dabei sehr unterschiedlich sein, wie wir in dem Backofenreiniger Test festgestellt haben.

Einsatzgebiete von Backofenreinigern

Grundsätzlich werden Backofenreiniger zum Reinigen von Öfen und Grills verwendet. In unserem Backofenreiniger Test haben wir festgestellt, dass viele Produkte und auch die von uns vorgestellten Reiniger auch für weitere Gegenstände mit unterschiedlichen Materialien angewandt werden können.

Dazu zählen unter anderem Folgende:

  • Backblech
  • Grillrost
  • Pfannen
  • Töpfe
  • Herd (bzw. das Kochfeld)
  • Mikrowelle
  • Fritteuse
  • Dunstabzug
  • Spüle
  • Abfluss

Bei einigen Materialien jedoch solltest du vorsichtig mit der Anwendung von Backofenreinigern sein. So sind Materialien, die nicht mit herkömmlichen Backofenreinigern behandelt werden sollten:

  • lackierte Möbel und Objekte
  • Gegenstände aus Kunststoff
  • Geräte mit Selbstreinigungsfunktion
  • Metall-Legierungen
  • Kupfer
  • Messing
  • Aluminium
  • Guss
  • Oberflächen mit Teflonbeschichtung

Eine Ausnahme bilden da die Enzymreiniger. Diese kannst du auf so gut wie allen Oberflächen problemlos verwenden. Neben diesen Bereichen kommen sie so auch für das Säubern von Polstern, Badewannen, Duschkabinen, Autofelgen, Autositze und einigen mehr in Frage.

Vor- & Nachteile von Backofenreinigern

Reinigungsmittel für Backofen und weitere Gegenstände sind sehr beliebt, da sie meist sehr einfach in der Handhabung sind. Sie haben viele Vorteile. Jedoch gibt es auch einige Nachteile, wie unser Backofenreiniger Test zeigt, welche wir dir nicht vorenthalten wollen.

Vorteile

    :

  • einfache Anwendung
  • kein Scheuern, Schrubben oder Kratzen erforderlich
  • beinhalten fettlösende Inhaltsstoffe
  • vielseitige Einsatzgebiete möglich
  • große Auswahl an Reinigern auf dem Markt
  • Enzymreiniger sind umweltfreundlich und nachhaltig

Nachteile

    :

  • enthält aggressive Inhaltsstoffe, falls es sich um ein chemisches Mittel handelt
  • chemisches Reinigungsmittel oft nicht umweltfreundlich und biologisch abbaubar
  • Herrufen von Reizungen und Rötungen auf der Haut / Schleimhäuten möglich
  • z.T. hohe Anschaffungskosten

Verschiedene Typen von Backofenreiniger

backofenreiniger test verschiedene typen arten

Im Backofenreiniger Test sehen wir diverse Formen von Reinigern für den Backofen. Gängige Putzmittel für den Backofen sind:

  • Schaum:
    Ein Schaumspray wird einfach auf die zu reinigende Stelle großzügig gesprüht. Es eignet sich für die Kaltanwendung. Der Schaum soll auf der Oberfläche einwirken und anschließend mit einem feuchten Tuch oder Schwamm weggewischt werden. Je nach Marke soll der Ofen nach der Anwendung kurz erhitzt werden.
  • Gel:
    Ein Backofenreiniger in Gel-Form wird auf die verschmutzte Stelle aufgetragen. Dann solltest du das Mittel ein bis zwei Stunden auf dem Gegenstand ruhen und einwirken lassen. Danach werden Schmutzreste und das Gel weggewischt.
  • flüssige Gel-Variante:
    Das Auftragen eines solchen Backofenreinigers erfolgt normalerweise mit einem Pinsel. Wobei das Mittel gut auf der zu reinigenden Stelle verteilt wird. Gerade senkrechte Flächen, wie die Seitenwand eines Backofens, haften bei diesen Reinigern sehr gut. Nach der Einwirkzeit kannst du Fett, Essensreste und weiteren Schmutz einfach mit einem Schwamm oder Tuch beseitigen.
  • Enzymreiniger:
    Diese biologischen Reiniger müssen vor der Anwendung zubereitet werden, das bedeutet, dass du eine Enzymtablette in einer Sprühflasche mit Wasser auflösen musst. Dann wird das Mittel aufgesprüht und nach der Einwirkzeit kann der Enzymreiniger einfach weggewischt werden. Da die Enzyme ihre Wirksamkeit nach dem Auflösen nach zirka sechs Stunden verlieren, solltest du den Reiniger möglichst schnell zum Putzen verwenden.

Die richtige Anwendung eines Backofenreinigers

Die Anwendung eines Backofenreinigers kann grundsätzlich in Kalt- und Warmreinigung unterteilt werden. Diese beiden Methoden haben wir auch bei unserem Backofenreiniger Test in Betracht gezogen.

Bei der Kaltreinigung trägst du den Reiniger im kalten Backofen auf oder du sprühst ihn einfach auf. Nach der angebenen Einwirkzeit kannst du den Schmutz und das Mittel mit einem feuchten Tuch beziehungsweise einem Schwamm entfernen.
Bei hartnäckigen Verunreinigungen kannst du zusätzlichen einen Schaber verwenden.
Das Reinigen mit dieser Putzmethode ist äußerst einfach und auch besser für die Gesundheit, da es zu keiner Erhitzung und somit Dampfentwicklung kommt. Jedoch musst du mit einer längeren Einwirkzeit rechnen.

Bei der Warmreinigung wird zunächst der Backofen auf 50°C erhitzt. Dann wird er ausgeschaltet. Nach wenigen Minuten wird das Reinigungsmittel aufgetragen und soll dann einwirken. Nach der jeweiligen Eiinwirkzeit kannst Du den Schmutz und sonstige Reste mit einem feuchten Tuch entfernen.
Der Zeitaufwand der Reinigung ist ziemlich gering, doch durch die Hitze und des Mittel entstehen Dämpfe. Es empfiehlt sich das Öffnen des Fensters.

Bei beiden Reinigungsmethoden sollte man nach der Anwendung den Geruch mit einer Essig-Wasser-Mischung neutralisieren.

Enzymreiniger werden grundsätzlich zur Kaltreinigung eingesetzt. Der Öko-Reiniger wird auf die zu reinigende Stelle gesprüht und nach der Einwirkzeit werden Reste einfach weggewischt. Da diese biologischen Putzmittel geruchsneutral und natürlich sind sowie keine chemischen Substanzen beinhalten, ist keine Nachbehandlung zur Neutralisierung notwendig.

Achtung
Die Hersteller vor allem der chemischen Backofenreiniger empfehlen oftmals bei beiden Vorgehensweisen das Tragen von Gummihandschuhe, und teilweise sogar eine Schutzbrille.

Wirkungsweise & Wirkstoffe

Die meisten Backofenreiniger enthalten chemische Substanzen. Jedoch werden immer mehr Produkte beliebter, die umweltschonend, nachhaltig und biologisch abbaubar sind. Gängige Wirkstoffe sind Tenside und Alkalien, welche insbesondere Fette, Öle und eingebrannte Lebensmittel lösen.

Möchtest du lieber eine schonende und umweltfreundliche Alternative zum Reinigen deines Backofens? Dann kommt ein Enzymreiniger in Frage. Diese sind auch einfach zum Anwenden und trotzdem effektiv.

Sind Backofenreiniger gefährlich für Deine Gesundheit?

backofenreiniger test gefahr gesundheit

Viele Backofenreiniger sind wahre Chemie-Keulen, so dass man bei der Anwendung vorsichtig sein muss. Schließlich beinhalten sie Laugen, also alkalische Lösungen, die zu Reizungen und Rötungen der Haut, Verätzungen und Augenschäden führen können. Setzt man die Produkte aber richtig ein, dann können sie die Gesundheit nicht schädigen.

Frei von Nebenwirkungen sind die umweltfreundlichen und gesundheitsschonenden Varianten, die Enzymreinigern.

Sicherheitstipps – Worauf ist bei der Anwendung zu achten?

Nachfolgend haben wir für dich einige Ratschläge zum richtigen Umgang mit Putzmitteln aus unseren Backofenreiniger Test Ergebnissen zusammengefasst:

  • Tragen von Gummihandschuhen und Schutzbrille
  • Öffnen des Fensters für eine gute Durchlüftung
  • keine Kinder und Haustiere im zu reinigenden Raum
  • Reinigungsmittel sollten unzugänglich für Kinder aufbewahrt werden
  • Putzmittel darf keinen Kontakt mit Augen, Haut oder Wunden haben

Wo Du Backofenreiniger kaufen kannst?

Wer einen Backofenreiniger kaufen will, hat sehr viele Möglichkeiten. Denn Beugsquellen gibt es sowohl offline als auch online viele.

So können die Reiniger zum einen im stationären Handel wie in Supermärkten und Drogeriemärkten wie dm, Müller und Rossmann gekauft werden. Zum anderen wirst du aber auch online fündig, wie zum Beispiel bei den Online Händlern Amazon, baaboo oder Ebay.

Preisvergleich – Was kostet ein guter Backofenreiniger?

In unserem großen Backofenreiniger Test mussten wir feststellen, dass der Preis nichts über die Qualität und Wirksamkeit eines Reinigers aussagt.

Meist sind andere Faktoren wie die Marke und auch die entsprechende Füllmenge entscheidend bei der Preisbildung.

So liegen die Preise von Backofenreinigern bei:

  • 2€ – 20€ für 250ml Reiningungsmittel
  • 6€ – 30€ für 500ml Reinigungsmittel
  • 5€ – 50€ für 1000ml Reinigungsmittel

Backofenreiniger Test – Unser Fazit

backofenreiniger test sauber bester reiniger

Die von uns vorgestellten Produkte im Backofenreiniger Test stellen alle mehr oder weniger effektive Putzmittel dar, welche vielseitig eingesetzt werden können. Das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint aufgrund der positiven Effekte bei den Produkten zu stimmen.

Anwender müssen aber bedenken, dass es sich bei vielen Backofenreinigern um chemische Mittel handelt, welche mit Vorsicht verwendet werden müssen, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Alternativ kommen als wirkungsvolle und umweltfreundliche Backofenreiniger auch Enzymreiniger in Betracht.



 

FAQ – Weitere Häufige Fragen

Du hast noch Fragen zu dem Thema „Backofenreiniger“? Im folgenden haben wir weitere häufige Fragen zusammengestellt und für Dich kurz beantwortet.


Wann kann ich den Backofen nach der Reinigung wieder gebrauchen?

Den Backofen kannst du nach der Anwendung eines chemischen Backofenreinigers erst nach einer Nachbehandlung wieder benutzen. Dazu solltest du eine Essigsäure verwenden. Diese lässt du kurz einwirken und wischt sie mit einem feuchten Tuch wieder ab.
Hast du jedoch einen Enzymreiniger verwendet, kannst du den Ofen unmittelbar nach der Reinigung wieder einschalten und benutzen.


Für welche Oberflächen sind Backofenreiniger geeignet?

Auch hier ist entscheidend welche Wirkstoffe zum Einsatz kommen. Während Enzymreiniger auf so gut wie allen Flächen verwendet werden können, sind chemische Reiniger da deutlich eingeschränkter. Es empfiehlt sich in diesem Fall die Herstellerempfehlungen genau zu lesen, bevor Du den Reiniger verwendest.


Was passiert bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Reiniger?

Bei Haut- oder Augenkontakt  solltest du die betroffene Stelle gründlich mit viel Wasser ausspülen. Falls du aber bemerkst, dass sich dein Zustand in kurzer Zeit verschlechtert, solltest du einen Arzt oder Rettungsdienst verständigen.


Was passiert wenn man die Dämpfe einatmet?

Bei einer Warmreinigung mit einem chemischen Backofenreiniger entstehen Dämpfe. Wenn du diese eingeatmet hast, kann es zu einem Kratzen im Hals oder einem Reizhusten kommen. Meist sind diese negativen Begleiterscheinungen unbedenklich.
Frische Luft hilft dir normalerweise deinen Zustand zu verbessern.
Falls du eine Verschlechterung verspürst, dann rufe deinen Arzt an.


Wie bekomme ich den Geruch des Reinigers wieder weg?

Starke Gerüche, die durch die Anwendung eines chemischen Backofenreinigers entstehen, kannst du mit einer Essigsäure-Wasser-Mischung neutralisieren.


Gibt es auch Hausmittel, die als Backofenreiniger herhalten können?

Gerne möchten Verbraucher auch Hausmittel verwenden, um einen Backofen oder Herd sowie weitere Gegenstände wie Töpfe oder Pfannen zu reinigen. Dafür eignen sich Natron, Backpulver oder auch Essig.
Jedoch kann der Aufwand der Herstellung recht hoch sein. Die Kosten sind nicht unbedingt geringer als beim Kauf von herkömmlichen Reinigungsmitteln.
Außerdem kann es sein, dass sich sehr hartnäckige Verschmutzungen nicht lösen, wenn de Mischung der Haushaltsmittel nicht stimmt.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert