Ihnen kocht immer wieder die Milch über oder sie brennt an? Mit unseren Tipps bleibt Ihr Herd sauber und die Milch lecker.
Wir zeigen Ihnen verschiedene Varianten, die Milch zu kochen, ohne dass sie anbrennt oder überläuft, denn wenn das passiert, muss man das Ceranfeld schonend reinigen, beispielsweise.
Mit Rühren das Anbrennen verhindern
Um das Anbrennen und Überkochen der Milch zu verhindern, ist es am einfachsten, sie zu rühren:
- Gießen Sie die Milch in einen Topf, so dass er maximal halbvoll ist.
- Stellen Sie den Topf auf den Herd und die Temperatur auf die höchste Stufe.
- Rühren Sie langsam, aber stetig mit einem Holzlöffel die Milch so lange, bis sie anfängt zu schäumen.
- Ziehen Sie die Milch von der Herdplatte, um ein weiteres Kochen zu verhindern.
Tipp: Bei einem Induktionsherd brauchen sie die Platte nur abzustellen. Sie wird dann sofort kalt.
Die Milch langsam erhitzen
Am Sinnvollsten ist es, die Milch langsam zu erhitzen. Durch die gleichmäßige Erwärmung brennt nichts an und Sie bemerken schnell, wenn die Milch aufsteigt:
- Füllen Sie den Topf bis maximal zur Hälfte mit Milch.
- Stellen Sie ihn auf den Herd und diesen auf halbe Stufe.
- Auch wenn es eine Weile dauert, bis die Milch erwärmt ist, sollten Sie sich nicht vom Topf entfernen.
- Sobald die Milch aufsteigt, ziehen Sie den Topf vom Herd.
Der Trick mit der Butter
Auch Butter kann das Überlaufen der Milch verhindern:
- Geben Sie ein Stück Butter auf ein Küchenpapier.
- Reiben Sie damit den oberen Rand zu etwa 2 Zentimeter ein.
- Gießen Sie die Milch in den Topf. Achten Sie darauf, dass der Topf höchsten halbvoll ist.
- Erwärmen Sie die Milch.
- Wenn die Milch hochkocht, dann maximal bis zu der Stelle, an der sich die Butter befindet. Trotzdem sollten Sie nun den Topf von der Herdplatte ziehen.
Kaltes Wasser gegen das Anbrennen
Auch kaltes Wasser soll helfen, dass die Milch nicht anbrennt:
- Spülen Sie den Topf mit kaltem Wasser aus.
- Lassen Sie etwas Wasser auf dem Boden des Topfes und gießen Sie die Milch darauf.
- Erwärmen Sie die Milch bis sie anfängt zu schäumen.
- Nehmen Sie den Topf vom Herd herunter.
Milch in der Mikrowelle kochen
Am Schnellsten ist es, die Milch in der Mikrowelle zu kochen. Aber auch hier sollten Sie vorsichtig sein:
- Geben Sie die Milch in eine Tasse oder in ein mikrowellengeeignetes Geschirr. Achten Sie auch hier darauf, dass das Gefäß nicht zu voll ist.
- Stellen Sie einen Plastik- oder Holzlöffel oder einen Glasstab in das Gefäß.
- Positionieren Sie das Gefäß etwas seitlich auf der Mikrowellenplatte. So wird die Milch gleichmäßig erhitzt.
- Erwärmen Sie die Milch bei 600 Watt für etwa 30 Sekunden. Eine große Tasse erhitzen Sie 1 Minute. Sollte Ihnen die Milch dann noch nicht warm genug sein, erwärmen Sie sie weitere Male im 10-Sekunden-Takt, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Achtung: Verwenden Sie auf keinen Fall einen Metalllöffel, da es sonst zu Funkenbildung kommen kann und dadurch Brandgefahr besteht!
Bild | Produktname | Preis |
---|---|---|
![]() | Die KOCHBLUME ist der geniale (Milch-)Überkochschutz! | ![]() |
Hilfsmittel, die das Überkochen und Anbrennen verhindern
Verschieden Töpfe und Hilfsmittel erleichtern Ihnen das Kochen der Milch:
- Glasmurmeln sollen das Anbrennen verhindern, weil sie beim Kochen die Flüssigkeit in Bewegung halten. Legen Sie die sauberen Perlen einfach in den Topf und gießen Sie die Milch darüber.
- Ein Simmertopf ist ein spezieller Topf, der sich besonders gut zum Kochen von Milch eignet. Das Besondere ist, dass der Topf Doppelwandig ist und man Wasser in den Zwischenraum gießen kann. So erwärmt sich die Milch gleichmäßig und brennt nicht an.
- Ein Milchwächter oder auch Klapperstein soll vor dem Überkochen warnen. Der Wächter besteht für gewöhnlich aus Glas, Porzellan oder Edelstahl und wird in den Topf gelegt. Sobald die Milch zu kochen anfängt, klappert der Wächter laut und sie können schnell reagieren. Hier lernen Sie übrigens auch, wie man Edelstahl schonend reinigt.
- Legen Sie einen Metalllöffel in den Topf, leitet die überflüssige Wärme ab und verhindert damit das Überkochen der Milch.