Nagellack verschüttet? So bekommst du ihn aus Teppich und Textilien

Ein unachtsamer Moment, ein offener Nagellackflakon – und schon ist es passiert: Der farbige Lack landet nicht auf dem Nagel, sondern auf dem Teppich oder der Kleidung. Gerade bei hellen Textilien ist die Panik groß, denn Nagellack trocknet schnell und gilt als besonders hartnäckig. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Methode und etwas Fingerspitzengefühl lassen sich selbst hartnäckige Flecken wieder entfernen – ganz ohne die Lieblingshose oder den Wohnzimmerteppich zu ruinieren.

Sofort handeln: Je schneller, desto besser

Nagellack besteht aus Pigmenten, Harzen und Lösungsmitteln – sobald der Lack trocknet, verbindet er sich dauerhaft mit den Fasern. Deshalb gilt: Schnelligkeit ist der Schlüssel. Ist der Fleck noch frisch, stehen die Chancen auf vollständige Entfernung deutlich besser.

Wichtig: Niemals reiben – dadurch verteilt sich der Lack nur weiter. Stattdessen immer vorsichtig abtupfen und von außen nach innen arbeiten.

Nagellack auf Teppich: So gehst du vor

1. Frische Flecken behandeln

  • Tupfe den überschüssigen Lack mit einem Papiertuch oder einem sauberen Tuch vorsichtig ab.

  • Nagellackentferner ohne Aceton auf ein Wattepad geben und den Fleck vorsichtig betupfen.

  • Alternativ funktioniert auch Alkohol (z. B. Isopropylalkohol) – ideal für empfindliche Teppiche.

  • Den Fleck mit einem sauberen, weißen Tuch abtupfen – immer wieder mit frischem Lösungsmittel nacharbeiten.

  • Anschließend mit etwas Seifenwasser reinigen und trocken tupfen.

2. Eingetrocknete Flecken

  • Den Lack mit einem stumpfen Gegenstand (z. B. einem Löffel) vorsichtig abkratzen.

  • Dann wie oben mit Nagellackentferner oder Alkohol behandeln.

  • Bei Bedarf Vorgang mehrmals wiederholen.

Tipp: Vorher immer an einer unauffälligen Stelle testen, ob das Lösungsmittel den Teppich nicht ausbleicht oder beschädigt.

Nagellack auf Kleidung und Textilien: Das hilft

1. Kleidung sofort ausziehen und nicht weiter anfassen

  • Fleck nicht verteilen oder versuchen, mit Wasser auszuwaschen.

  • Ein Stück Pappe oder ein dickes Tuch unter den Stoff legen, damit der Lack nicht durchdrückt.

2. Behandlung mit Nagellackentferner oder Alkohol

  • Stoff auf eine harte Unterlage legen.

  • Mit einem Wattestäbchen oder Pad Nagellackentferner ohne Aceton vorsichtig auf den Fleck tupfen.

  • Anschließend mit einem Tuch oder Küchenpapier den Lack abnehmen – immer wieder frisch ansetzen.

  • Danach mit Gallseife oder Fleckenspray vorbehandeln.

  • In der Waschmaschine bei der höchsten zulässigen Temperatur waschen (siehe Pflegeetikett).

3. Sensible Stoffe wie Seide oder Wolle

Hier ist Vorsicht geboten – lieber nicht mit aggressiven Mitteln arbeiten. In solchen Fällen:

  • Fleck nur mit kaltem Wasser und etwas milder Seife behandeln.

  • Gegebenenfalls professionelle Textilreinigung aufsuchen.

Alternative Hausmittel: Was tun, wenn kein Entferner zur Hand ist?

Wenn du keinen Nagellackentferner oder Alkohol im Haus hast, können auch diese Hausmittel helfen:

  • Haarspray: Aufsprühen, kurz einwirken lassen und vorsichtig abtupfen.

  • Zahnpasta (weiß, nicht gelartig): Auf den trockenen Fleck geben, einmassieren, mit warmem Wasser abspülen.

  • Haushaltsessig: Mit Wasser mischen und zum sanften Tupfen nutzen – besonders bei Baumwolle hilfreich.

Achtung: Diese Methoden wirken nicht bei jedem Stoff gleich gut – und sind eher für kleinere Flecken geeignet.

Was du auf keinen Fall tun solltest

  • Nicht reiben – das drückt den Lack tiefer ins Gewebe.

  • Kein heißes Wasser – das fixiert den Lack eher, als ihn zu lösen.

  • Nicht direkt mit Aceton arbeiten, besonders bei synthetischen Fasern – sie könnten beschädigt werden.

Wann lohnt sich professionelle Hilfe?

Wenn der Stoff empfindlich oder der Fleck besonders groß ist, solltest du auf Nummer sicher gehen. Eine professionelle Reinigung hat spezielle Mittel und Geräte, um selbst schwierige Flecken materialschonend zu entfernen – ohne Risiken.

Fazit: Ruhe bewahren und gezielt handeln

Ein verschütteter Nagellack ist ärgerlich, aber kein Grund zur Verzweiflung. Wer schnell und gezielt handelt, kann den Großteil der Flecken ohne bleibende Spuren entfernen. Mit etwas Fingerspitzengefühl, Hausmitteln und der richtigen Technik bleiben Teppiche, Sofas und Kleidung sauber – und du kannst dich wieder auf schöne Nägel statt Flecken konzentrieren.