So kann man Kratzer und Dellen in Holzmöbeln effektiv ausbessern

Kratzer oder Dellen können auf Holzoberflächen schnell entstehen. Holz ist ein empfindliches Material. Je nach Holzart reagiert es unterschiedlich auf Stöße, Reibung und Feuchtigkeit. Das Ausbessern von Holzschäden ist jedoch nicht schwer. Bei kleinen Kratzern können schon einfache Maßnahmen ausreichen. Aber auch größere Beschädigungen kann man in Eigenregie erfolgreich beseitigen.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Man kann Holzschäden zwar gut entfernen, besser ist es jedoch, wenn sie gar nicht erst zustande kommen. Es gibt einige Tipps, wie man seine Holzmöbel oder sogar Holzböden vor Beschädigungen schützt. Zum Schutz von Holzböden eignen sich Teppiche, ähnlich verhält es sich bei Tischen. Zum Schutz der Oberfläche empfiehlt es sich, auf eine Auflage zurückzugreifen. Eine beliebte Möglichkeit dies zu tun, ist die Tischfolie. Diese sind mittlerweile in modernen Designs erhältlich und passen sich so an die Einrichtung an, ohne störend zu wirken. Tischfolien vermeiden Kratzer und federn Stöße ab. So können Beschädigungen gar nicht erst zustande kommen und Ausbesserungen nicht notwendig werden. Zudem sind Tischfolien leicht zu reinigen und insbesondere für Familien mit kleinen Kindern empfehlenswert. Zusätzlich zu einer Tischdecke bietet ein Tischschoner Schutz. Dieser wird als Tischpolster unter die Tischdecke gelegt. Tischschoner bestehen in der Regel aus Weichschaum und sind besonders pflegeleicht und individuell zuschneidbar. Sie sind dicker als eine Tischdecke und bieten daher einen idealen Schutz vor Beschädigungen jeglicher Art. Sogar Flüssigkeiten werden abgehalten, da sie wasserundurchlässig sind. Dadurch können ungewollte Flecken, wie etwa Rotweinflecken, auf der Tischfläche keinen Schaden anrichten. Ein Tischschoner in Verbindung mit einer Tischdecke ist sowohl optisch ansprechend als auch funktional.

So kann man kleinere Beschädigungen erfolgreich ausbessern

Bei kleinen Kratzern oder oberflächlichen Dellen lässt sich der Schaden leicht beheben. Zwar entstehen Macken ziemlich schnell, sie lassen sich aber auch schnell wieder entfernen. Zur Behandlung von Kratzern oder Kerben in Holzmöbeln sind spezielle Wachskitt erhältlich. Diese gibt es in verschiedenen Farbnuancen, die passend zum Holzton des betroffenen Möbelstücks gewählt werden können. Das Wachs wird auf die auszubessernde Stelle aufgetragen und mit einem Spatel eingearbeitet. Das Wachs muss die Kerbe vollständig ausfüllen. Anschließend muss der überschüssige Wachs entfernt werden und die Stelle für eine halbe Stunde aushärten. Für helle, nicht lackierte Holzmöbel eignen sich Walnüsse hervorragend zur Ausbesserung kleiner Beschädigungen. Dabei wird der Walnusskern über die Stelle in Richtung der Holzmaserung gerieben, bis sie ausgefüllt ist. Anschließend wischt man die überschüssigen Nussreste mit einem Tuch ab. Diese Methode eignet sich zwar nur für leichte Kratzer oder Schrammen, ist aber effektiv und leicht durchführbar. Ähnlich wie ein Wachskitt funktioniert ein Retuschierstift. Diese wird für oberflächliche Beschädigungen in Holzmöbeln verwendet. Der Farbton sollte auch in diesem Fall an den des Holzes angepasst werden. Mit dem Stift malt man über den Kratzer, bis die Stelle vollkommen ausgefüllt ist. Anschließend wird die überschüssige Farbe mit einem Tuch entfernt.

Tiefe Kratzer und Macken ausbessern

Sind erst einmal gröbere Beschädigungen entstanden, so sollte man diese zeitnah entfernen. Auch in diesem Fall kann ein Wachskitt Verwendung finden. Das Wachs wird auf die betroffene Stelle aufgetragen, bis die Beschädigung vollständig gefüllt ist. In diesem Fall lohnt es sich, in mehreren Lagen zu arbeiten und das Wachs mit einem Spatel oder den Fingern immer wieder festzudrücken. Ist die Stelle ausgefüllt, so lässt sich das überschüssige Wachs mit einem Tuch leicht entfernen. Diese Vorgehensweise ist bei sehr tiefen oder breiten Kratzern aufwendig und nimmt viel Zeit in Anspruch, daher kann als Alternative eine Holzspachtelmasse verwendet werden. Die Spachtelmasse wird mit einem Spachtel auf den Kratzer aufgetragen, bis dieser vollständig abgedeckt ist. Nicht immer ist der passende Farbton erhältlich. In solchen Fällen muss die Stelle anschließend abgeschliffen und mit einer Lasur gestrichen werden. Das Schleifpapier sollte eine Körnung von mindestens 180 aufweisen, da gröberes Schleifmaterial neue Kratzer verursachen kann.

Große und kleine Beschädigungen in Holzmöbeln lassen sich mit den richtigen Hilfsmitteln schnell und effizient ausbessern. Möchte man es gar nicht dazu kommen lassen, so kann man vorbeugend zu einer Tischdecke und einem Tischschoner greifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert