Mit diesen Hausmitteln ist die Spülmaschine schnell entkalkt
Pfui, die Spülmaschine stinkt! Wenn Du sie öffnest, kommt Dir ein fauliger, modriger Gestank entgegen und auch Dein Geschirr wird nicht mehr richtig sauber. Ausgerechnet heute, vor dem Abendessen mit Freunden – wie peinlich!
Wenn Du dann auch noch Kalkflecken entdeckst, ist es Zeit, die Spülmaschine zu entkalken. Aber wie? Du brauchst lediglich die richtigen Hausmittel dafür. So geht’s!
1. Alles muss raus – Spülmaschine ausräumen und entkalken
Bevor Du Deine Spülmaschine entkalken kannst, musst Du sie zunächst ausräumen. Gehe dabei folgendermaßen vor:
![]() | 1. Räume das Geschirr aus. |
![]() | 2. Nehme die Siebe heraus und reinige sie. |
![]() | 3. Entferne abnehmbare Spülärme und Gummidichtungen und säubere sie. |
![]() | 4. Reinige Klappe und Boden der Spülmaschine. |
2. Geschirrspüler reinigen und entkalken
Nachdem Du Deine Spülmaschine vorab gereinigt hast, kannst Du Dich nun für zwei unterschiedliche Wege entscheiden, Deine Spülmaschine zu entkalken. Entweder verwendest Du chemische Spülmaschinenreiniger oder Du entscheidest Dich für ein Hausmittel.
2.1. Spülmaschine entkalken mit Hausmitteln
Die schonende, chemiefreie Variante ist, Hausmittel zum Entkalken der Spülmaschine zu verwenden. Natron beziehungsweise Backpulver sind natürlich und haben sich hier als besonders wirkungsvoll erwiesen. Besonders reinigend wirken sich beide Pulver in Kombination mit Essig oder Zitronensäure aus. Du gehst dabei folgendermaßen vor:
Natron / Backpulver mit Zitronensäure
![]() | 1. Streue ein bis zwei Esslöffel Natron beziehungsweise Backpulver auf den Boden Deiner Spülmaschine. |
![]() | 2. Befülle das Waschmittelfach mit 20 ml Zitronensäure. |
![]() | 3. Stelle deine Spülmaschine auf ein Programm mit mindestens 60° Celsius ein. |
Natron / Backpulver mit Essig
![]() | 1. Streue ein bis zwei Esslöffel Natron beziehungsweise Backpulver auf den Boden Deiner Spülmaschine. |
![]() | 2. Befülle das Waschmittelfach mit 20 ml Essig beziehungsweise Essigessenz. |
![]() | 3. Lass Deine Spülmaschine bei mindestens 60° Celsius durchlaufen. |
![]() | 4. Stelle die Geschirrspülmaschine im Anschluss noch einmal leer an und lass ein weiteres Waschprogramm durchlaufen. |
Essig riecht häufig stark, weshalb der zweite Waschgang notwendig ist, um den Essiggeruch aus der Geschirrspülmaschine zu waschen.
2.2 Spülmaschine entkalken mit chemischen Reinigern
Ob es sich nun um die heimische Spülmaschine handelt oder um eine große Industriespülmaschine von Hobart – auch konventionelle Spülmaschinenreiniger sind bestens geeignet, um jede noch so große Gastro Spülmaschine zu entkalken. Folgende Reiniger können wir Dir für das Entkalken Deiner Spülmaschine empfehlen:
Bild | Produktname | Preis |
---|---|---|
![]() | Heitmann Maschinen-Entkalker 3in1 | 6,70€![]() |
![]() | Sidol Universal-Entkalker, 6er Pack (6 x 500 ml) | 17,94€![]() |
3. Geschirrspüler mit Heizstab entkalken
Bei besonders hartnäckigen Kalkablagerungen, beispielsweise am Heizstab oder am Wasserzulauf der Spülmaschine, solltest Du den Spülmaschinenreiniger auf ein weiches Tuch geben und damit den Heizstab und andere betroffene Stellen abreiben. Anschließend kannst Du verfahren wie oben beschrieben.
4. Wie oft die Spülmaschine entkalken?
Eine Spülmaschine lässt sich problemlos selbst entkalken. Die Faustregel besagt, dass die Spülmaschine mindestens einmal im Jahr entkalkt werden sollte. Bei besonders hartem Wasser solltest Du die Geschirrspülmaschine mindestens zwei bis drei Mal im Jahr entkalken.
Die Härte Deines Leitungswassers kannst Du mit einem Wasserhärte-Teststreifen ganz einfach zuhause bestimmen und bereits nach einer Minute das Ergebnis ablesen.
Tipp: Achte darauf, dass stets genug Salz im dafür vorgesehenen Behälter ist. Auf diese Weise kannst Du Deine Spülmaschine effektiv vor Kalk schützen. Spezielles Spülmaschinensalz kannst Du im Fachhandel kaufen oder online bestellen.
One thought on “Spülmaschine entkalken – So geht’s mit Muttis Trickkiste”