Wir verbringen etwa ein Drittel unseres Lebens im Bett – doch wann hast du das letzte Mal deine Matratze gereinigt? Während Bettwäsche regelmäßig gewaschen wird, wird die Matratze oft vernachlässigt. Dabei sammeln sich dort mit der Zeit Schweiß, Hautschuppen, Milben und sogar Schimmelsporen. Eine regelmäßige Reinigung ist daher nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern auch der Gesundheit. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Matratze effektiv und gründlich reinigen kannst – ganz ohne teure Spezialmittel.
Warum die Matratzenreinigung so wichtig ist
Im Schlaf verlieren wir jede Nacht bis zu 1,5 Liter Flüssigkeit und tausende Hautschuppen. Diese sind ein gefundenes Fressen für Hausstaubmilben, die sich gerne tief in der Matratze einnisten. Das Resultat: allergische Reaktionen, unangenehme Gerüche oder sogar eine verkürzte Lebensdauer der Matratze. Wer also Wert auf ein hygienisch sauberes Schlafzimmer legt, sollte die Matratze mindestens zwei- bis viermal im Jahr gründlich reinigen.
So entfernst du oberflächlichen Schmutz
Bevor du dich an spezielle Reinigungsmethoden machst, solltest du groben Schmutz und Staub entfernen:
Bettwäsche abziehen und bei mindestens 60 °C waschen.
Matratze gründlich absaugen – idealerweise mit einem Polsteraufsatz und einem Staubsauger mit HEPA-Filter. So werden Staub, Haare und Milbenkot effektiv entfernt.
Beide Seiten der Matratze reinigen – dabei auch die Ränder nicht vergessen.
Tipp: Nutze die Gelegenheit, die Matratze zu wenden und gleichzeitig das Lattenrost zu überprüfen und zu reinigen.
Hausmittel gegen Flecken auf der Matratze
Flecken entstehen meist durch Schweiß, Blut, Urin oder andere Flüssigkeiten. Die gute Nachricht: Viele dieser Verunreinigungen lassen sich mit einfachen Hausmitteln entfernen.
Schweiß- und Wasserflecken
Zutaten: 2 EL Natron, 100 ml Wasser, optional ein Spritzer Zitronensaft.
Anwendung: Mischung auf den Fleck auftragen, leicht einreiben, einwirken lassen, mit einem feuchten Tuch abtupfen, trocknen lassen.
Blutflecken
Tipp: Immer mit kaltem Wasser arbeiten, da warmes Wasser das Eiweiß im Blut gerinnen lässt.
Zutaten: Kaltes Wasser + Gallseife.
Anwendung: Mit einem Tuch vorsichtig tupfen, dann trocken reiben.
Urinflecken
Zutaten: Essig (weiß oder Apfelessig) + Backpulver.
Anwendung: Stelle mit Essigwasser einsprühen, Backpulver aufstreuen, einwirken lassen, dann absaugen.
Wichtig: Immer nur punktuell arbeiten und die Matratze danach vollständig trocknen lassen – am besten bei geöffnetem Fenster oder im Sommer draußen in der Sonne.
Milben bekämpfen: Natron als Geheimwaffe
Natron ist ein echter Alleskönner in Sachen Hygiene. Es wirkt geruchsneutralisierend, antibakteriell und tötet Hausstaubmilben ab. So geht’s:
Matratze leicht anfeuchten (z. B. mit einer Sprühflasche).
Großzügig Natron auf der gesamten Fläche verteilen.
Einwirken lassen – idealerweise über Nacht.
Am nächsten Tag gründlich absaugen.
Diese Methode ist besonders bei Allergikern beliebt, da sie chemiefrei und effektiv ist.
Gerüche neutralisieren – so wird die Matratze wieder frisch
Unangenehme Gerüche entstehen durch Bakterien und Feuchtigkeit. Neben Natron helfen auch:
Lavendelöl oder Teebaumöl (einige Tropfen ins Putzwasser oder auf ein Tuch geben)
Aktivkohlebeutel oder Kaffeesatz (in einem Stoffbeutel unter das Bett legen)
Lüften – regelmäßig, bei offenem Fenster und möglichst direkter Sonneneinstrahlung
Achtung: Duftsprays oder Raumerfrischer überdecken Gerüche nur – sie sollten nicht direkt auf die Matratze gesprüht werden.
So schützt du deine Matratze dauerhaft
Vorbeugen ist besser als nachreinigen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen hältst du deine Matratze dauerhaft sauber:
Verwende einen waschbaren Matratzenschoner – am besten atmungsaktiv und wasserundurchlässig.
Lüfte dein Bett täglich, am besten 30 Minuten ohne Bettdecke darüber.
Drehe und wende die Matratze regelmäßig – das sorgt auch für eine gleichmäßige Abnutzung.
Achte auf ein gutes Raumklima – ideal sind 16–20 °C und 40–60 % Luftfeuchtigkeit.
Wann ist eine professionelle Reinigung sinnvoll?
Bei tiefsitzenden Flecken, starkem Schimmelbefall oder langjähriger Nutzung lohnt sich der Gang zur professionellen Matratzenreinigung. Diese nutzt häufig Dampfreinigung oder UV-Licht – ideal für Allergiker oder in Hotels, Ferienwohnungen & Co.
Die Kosten liegen je nach Anbieter und Matratzenart zwischen 30 und 80 Euro – eine lohnenswerte Investition, wenn du deine Matratze noch lange nutzen möchtest.
Fazit: Regelmäßige Reinigung sorgt für erholsamen Schlaf
Eine saubere Matratze ist die Basis für guten Schlaf und ein gesundes Zuhause. Mit ein wenig Aufwand, den richtigen Hausmitteln und regelmäßiger Pflege bleibt dein Bett hygienisch frisch – ganz ohne Chemie. Wer vorbeugt, schützt nicht nur die eigene Gesundheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer seiner Matratze.