Blumenkohl einfrieren

Blumenkohl einfrieren
Sie haben viel Blumenkohl geerntet und möchten diesen nun einfrieren? Mit unseren Tipps gelingt Ihnen nicht nur das Frosten, Ihr Gemüse behält dabei auch seine weiße Farbe.

Blumenkohl einfrieren

Schritt für Schritt führen wir Sie daran, Ihren Blumenkohl einzufrieren und dabei den besonderen Geschmack zu erhalten.

Die richtige Auswahl

Der Blumenkohl sollte nur frisch eingefroren werden, ähnlich wie beim Petersilie-Einfrieren.

Dabei achten Sie auf folgendes:

  • Die Blätter müssen noch schön grün sein. Sind sie gelb oder verwelkt deutet das daraufhin, dass der Kohl nicht mehr frisch ist.
  • Die Blüte sollte weiß und fest sein und keine Flecken aufweisen. Auch lose Teile deuten darauf hin, dass der Blumenkohl nicht mehr frisch ist.

Vorbereitung des Blumenkohls

Bevor Sie den Gemüsekohl einfrieren, müssen Sie ihn vorbereiten sowie man auch den Kohlrabi vor dem Einfrieren vorbereiten muss:

  1. Entfernen Sie die grünen Blätter. Sie können Sie mit einem Messer abschneiden oder einfach mit der Hand abbrechen.
    Blumenkohl fuers Einfrieren vorbereiten
  2. Schneiden Sie den dicken Strunk ab.
    Blumenkohl Strunk trennen
  3. Teilen Sie den Blumenkohl in kleine Röschen. Wie groß die Stücke sein sollen, hängt davon ab, wie sie den Kohl später zubereiten wollen. Für eine Suppe wären kleinere Stücke ideal, als Beilage sehen größere besser aus.
    Blumenkohl schneiden
  4. Füllen Sie eine Schüssel mit Wasser und waschen Sie darin den Blumenkohl.
    Blumenkohl waschen

Tipp: Sollten Sie den Blumenkohl selbst geerntet haben, könnten sich noch kleine Tiere darin verstecken. Legen Sie die Blumenkohlröschen in Salzwasser. In etwa 30 Minuten werden die Tiere nach oben gespült.

Das Gemüse blanchieren

Wie fast jedes Gemüse, sollte auch der Blumenkohl vor dem Einfrieren blanchiert werden, so wie Sie es vom Rosenkohl-Einfrieren kennen:

  1. Setzen Sie einen Topf mit Wasser auf.
  2. Kochen Sie den Kohl für etwa 3 bis 4 Minuten.
  3. Stellen Sie eine Schüssel mit Eiswasser bereit. Sollten Sie keine Eiswürfel parat haben, genügt es auch, wenn Sie sehr kaltes Wasser verwenden.
  4. Entnehmen Sie die Röschen mit einer Schaumkelle aus dem Kochwasser und geben Sie sie direkt in das Eiswasser.
  5. Holen Sie den Blumenkohl nach kurzer Zeit wieder heraus und trocknen Sie ihn mit einem Küchentuch ab.
    Blumenkohl abtrocknen

Tipp: Etwas Zitronensaft im Wasser sorgt dafür, dass der Blumenkohl schön weiß bleibt.

Vorfrosten des Blumenkohls

Sie wollen die Röschen später einzeln entnehmen können? Dann sollten Sie den Blumenkohl vorfrosten:

  1. Legen Sie die Röschen auf ein Backblech oder in eine flache Schüssel. Wichtig ist, dass die einzelnen Stücke sich nicht berühren.
  2. Stellen Sie das Blech oder die Schüssel in den Gefrierschrank.
  3. Nach 30 Minuten können Sie den Blumenkohl entnehmen und sofort einfrieren.

Interessant: Durch das vorherige frosten bildet sich eine kleine Eisschicht um die einzelnen Röschen, sodass sie beim Einfrieren nicht zusammen haften können.

Das Gemüse einfrieren

Der Blumenkohl braucht nun nur noch verpackt werden:

  1. Geben Sie die Röschen in einen Gefrierbeutel oder in eine Gefrierdose.
    Blumenkohl im Gefrierbeutel
  2. Beim Gefrierbeutel sollten sie darauf achten, dass so wenig wie möglich Luft darin ist, wenn Sie ihn verschließen. Bei der Dose kann ruhig etwas Platz nach obenhin gelassen werden.
  3. Legen Sie die Dose oder Tüte in den Gefrierschrank.

Der Kohl hält sich für etwa 12 Monate.

Den Blumenkohl richtig auftauen

  • Möchten Sie den Kohl für eine Suppe verwenden, geben Sie ihn gefroren in das Kochwasser.
  • Blumenkohl als Beilage können Sie in der Mikrowelle fertig garen. Verwenden Sie dafür eine geeignete Dose. Geben Sie das gefrorene Gemüse hinein und legen Sie den Deckel losen oben auf. Nach etwa 5 bis 7 Minuten ist der Blumenkohl gar und kann gegessen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert