Ingwer lagern – so bleibt die Wunderwurzel länger frisch!

Ingwer lagern
Sie haben mehr Ingwer eingekauft, als sie unmittelbar verwerten können? Dann gibt es verschiedene Varianten, den Ingwer sachgemäß zu lagern, damit er nicht austrocknet oder holzig wird. Wir zeigen Ihnen hier einige bewährte Methoden, wie Sie dies auf sehr einfache Weise bewerkstelligen können.

Ingwer lagern

Wir erklären Schritt für Schritt in gut nach vollziehbaren Anleitungen mit Bildern, wie Sie den übrig gebliebenen Ingwer so einlagern, dass Sie ihn bei Bedarf jederzeit weiter verwenden können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung unserer Tipps für die Küche!

Welche Variante ist die richtige?

Wir haben die drei besten Möglichkeiten für Sie ausgewählt. Wenn Sie nicht wissen, für welche Sie sich entscheiden sollen, haben wir in nachfolgender Übersicht eine Entscheidungshilfe für Sie zusammengestellt:

VarianteAnwendung
Ingwer lagern im Kühlschrank in Butterbrot-Papier und GefrierbeutelDer Ingwer bleibt so bis zu drei Wochen frisch und wird nicht trocken oder holzig.

Diese Methode ist aufgrund der verwendeten Materialien nachhaltiger als die häufig empfohlenen Variante mit Alufolie. Dieses Verfahren ist auch für das Zwiebeln-Lagern geeignet.

Ingwer einfrieren im TiefkühlfachIngwer kann auf diese Weise etwa drei bis sechs Monate  konserviert werden.

Er schmeckt nach dem Auftauen fast so gut wie frisch gekauft, wenn auch nicht mehr ganz so aromatisch.

Der Ingwer kann direkt weiter verwendet werden.

Auch größere Mengen stehen so immer griffbereit zur Verfügung.

Ingwer in Erde aufbewahrenMithilfe dieser Variante kann Ingwer sehr lange gelagert werden.

Diese Methode kommt ganz ohne Plastik aus.

Es ist sogar möglich, den Ingwer mithilfe dieser  Methode zu vermehren.

Ingwer lagern im Kühlschrank in Butterbrot-Papier und Gefrierbeutel

Das Lagern von Ingwer im Kühlschrank ist denkbar einfach, wenn man einige grundlegende Dinge berücksichtigt. Befolgen Sie hierzu Schritt für Schritt unsere Anleitung:

  1. Achten Sie darauf, dass der angebrochene Ingwer frei von Schimmel oder fauligen Stellen ist.
    frischer Ingwer
  2. Wickeln Sie den Ingwer zunächst in Butterbrot-Papier, so dass er vollständig bedeckt ist oder geben Sie ihn in eine Butterbrot-Tüte und rollen Sie dann das obere Ende der Tüte ein.
  3. Stechen Sie mit einem Zahnstocher einige Luftlöcher in einen Gefrierbeutel und legen Sie dann den Ingwer im Butterbrot-Papier in den Beutel.
  4. Verschließen Sie den Beutel mit einem Clip oder Zipper.
  5. Legen Sie den Beutel mit dem Ingwer in das Gemüsefach.
  6. Bei Bedarf entnehmen Sie den Ingwer aus der Verpackung, schneiden die benötigte Menge ab und verarbeiten ihn wie gewünscht weiter.
  7. Den restlichen Ingwer können Sie wieder zur weiteren Verwendung einlagern.

Ingwer einfrieren im Tiefkühlfach

Ingwer lässt sich sehr gut aufbewahren, indem er geschält und geschnitten in der Tiefkühltruhe eingefroren wird. Wenn Sie auf diese ebenfalls sehr komfortable Methode der Lagerung von Ingwer zurückgreifen wollen, können Sie dies anhand folgender Schritte tun:

  1. Schälen Sie den Ingwer und schneiden Sie ihn in sehr kleine (ca. 1 – 2 mm große) Würfel.
  2. Geben Sie den geschnittenen Ingwer in kleinen Portionen auf einen Teller.
    Ingwer schneiden
  3. Stellen Sie den Teller mit dem Ingwer in den Gefrierschrank, bis die Würfel vollständig durchgefroren sind.
  4. Entnehmen Sie den Teller dann wieder und geben Sie den gefrorenen Ingwer in eine Gefrierdose, die Sie anschließend luftdicht verschließen und im Tiefkühlschrank aufbewahren.
  5. Sie können den gefrorenen Ingwer nun bei Bedarf in der gewünschten Menge entnehmen.

Ingwer schaelen

Tipp: Ingwer schälen Es gibt es zwei bewährte Methoden, nämlich das Schälen mit dem Sparschäler oder mithilfe eines Teelöffels durch Abkratzen der Haut mit der nach innen gewölbten Seite.

Ingwer in Erde aufbewahren

Eine ungewöhnliche, aber sehr effektive Methode den Ingwer zu lagern besteht darin, die Knolle einfach in einen Blumentopf mit Erde zu setzen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Befüllen Sie einen Blumentopf bis höchstens ca. vier bis fünf cm unter dem Rand mit frischer Blumenerde. Der Blumentopf sollte nach jeder Seite hin mindestens etwa zwei bis drei cm breiter sein als die Ingwerknolle, die darin aufbewahrt werden soll.
  2. Setzen Sie das Ingwer-Stück mittig in den Topf und bedecken Sie es dann leicht mit Erde.
    Ingwer mit Erde bedecken
  3. Stellen Sie den Topf auf eine Fensterbank oder, in der frostfreien Zeit, auf Balkon oder Terrasse.
  4. Wenn Sie Ingwer benötigen, graben Sie die Knolle einfach aus, befreien sie von Erde und verarbeiten sie wie gewohnt weiter.
  5. Den übrigen Ingwer können Sie wieder wie in Schritt 1) bis 3) beschrieben im Topf einlagern.

Ingwer lagern und gleichzeitig selbst nachziehen

Wenn Sie den Topf mit dem Ingwer-Stück an einen hellen, sonnigen Platz stellen, bleibt er nicht nur selbst frisch, sondern bildet nach einiger Zeit grüne Triebe. Es wächst eine junge Ingwer-Pflanze heran. Halten Sie die Pflanze stets gut feucht, aber sorgen Sie dafür, dass das Wasser gut ablaufen kann, denn der Ingwer hasst Staunässe.

Wenn Sie frischen Ingwer benötigen, können Sie einfach die Knolle ausgraben, ein kleines Stück davon abschneiden und den Rest wieder in den Topf setzen und mit Erde bedecken. Es dauert jedoch eine ganze Weile (ca. 250 Tage), bis der Ingwer neue Wurzelknollen bildet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert