Schnitzel panieren – verschiedene Varianten

Schnitzel panieren
Sie möchten Schnitzel zubereiten und wissen nicht, wie sie richtig paniert werden? Oder suchen Sie nach neuen Varianten? Mit unseren Tipps bleibt das Schnitzel innen saftig und außen kross.

Schnitzel panieren

Wir zeigen Ihnen mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie Ihr Schnitzel panieren.

Das Fleisch vorbereiten

Fleisch plattklopfen
Für ein echtes Wiener Schnitzel muss das Fleisch besonders dünn sein:

  1. Legen Sie das Fleisch zwischen zwei Frischhaltefolien.
  2. Klopfen Sie es mit einem Fleischplattierer oder Fleischhammer platt. Alternativ können Sie auch einen Stieltopf, eine Pfanne oder ein Nudelholz verwenden.
  3. Ist das Fleisch schön flach, entfernen Sie die Folie.

Mehl als Klebstoff

Mehl fuer Schnitzel
Viele fragen sich: Ist Mehl für ein Schnitzel wirklich notwendig? Sollten Sie kein Mehl zur Verfügung haben, können Sie auch darauf verzichten.

Mit Mehl haftet jedoch das Ei besser:

  1. Geben Sie das Mehl auf einen Teller oder in eine Panierstraße.
  2. Wenden Sie das Fleisch darin.
  3. Schütteln Sie überschüssiges Mehl ab, da sich sonst später die Panade lösen könnte.

Eier als Bindemittel

Eier fuer Schnitzel
Das Ei sorgt dafür, dass die Panade am Schnitzel bleibt:

  1. Geben Sie das Ei in einen tiefen Teller oder auf die Panierstraße.
  2. Fügen Sie, je nach Wunsch, Sahne oder Senf und Gewürze hinzu und mischen Sie es gut durch.
  3. Ziehen Sie das Fleisch von beiden Seiten durch das Ei.

Tipp: Sollten Sie keine Eier zur Verfügung haben, können Sie als Ersatz Milch (lesen Sie auch Milch kochen ohne anbrennen und überlaufen), Sahne, Wasser oder Senf verwenden.

Das Fleisch panieren

Schnitzel Panade selbst machen
Für die Panade können Sie gekauftes Paniermehl nehmen oder es selbst herstellen:

  1. Nehmen Sie ein getrocknetes Brötchen, Weißbrot oder Baguette. Idealerweise ist es 1 bis 2 Tage alt. So ist nicht zu weich und nicht zu hart.
  2. Reiben Sie das Brot über eine Küchenreibe.
  3. Die entstandenen Krümel ergeben einen leckere Panade.
  4. Wenden Sie das Fleisch von beiden Seiten darin. Achten Sie darauf, dass das komplette Fleisch mit den Semmelbröseln bedeckt ist.

Wiener Schnitzel zubereiten

Wiener Schnitzel Zubereitung
Zum Braten sollten Sie eine große Pfanne mit hohem Rand verwenden:

  1. Geben Sie Butterschmalz, Erdnussöl oder raffiniertes Rapsöl in die Pfanne.
  2. Erhitzen Sie das Fett.
  3. Erst wenn das Fett heiß ist, legen Sie das panierte Schnitzel hinein. Die ideale Temperatur beträgt 170 °C.
  4. Braten Sie das Fleisch von beiden Seiten für etwa 3 bis 4 Minuten an.
  5. Nehmen Sie das Schnitzel aus der Pfanne und lassen Sie es auf einem Küchenpapier kurz abtropfen.

Hinweis: Die Temperatur ist für ein gutes Gelingen entscheidend. Ist das Fett zu kalt, wird es von der Panade aufgesogen. Zu heißes Fett lässt die Panade verbrennen.

Wiener Schnitzel anzubraten bringt auch einige Fetttröpfchen mit sich… Hier erfahren Sie wie man ein Ceranfeld schonend reinigen kann.

Schnitzel panieren: Alternativen für Paniermehl

Schnitzel Panade Alternativen
Nicht nur Weißbrot und Paniermehl sind für Schnitzel geeignet, auch andere Panaden sind lecker und knusprig:

  • Sie haben Knabbereien von der letzten Party übrig? Dann nehmen Sie diese als Panade. Chips, Salzstangen und Erdnussflips brauchen nur zerkleinert werden, bevor sie sich am Fleisch anhaften.
  • Cornflakes und Haferflocken eignen sich ebenfalls als Panade.
  • Bei Sesam sollten Sie besonders auf die Temperatur achten, da dieses sehr schnell verbrennt.
  • Sie können auch Ihr normales Paniermehl mit Gewürzen, wie Pfeffer, Paprikapulver, Curry oder Kräutern aufpeppen. Oder Sie heben geriebenen Parmesan unter.

Manche mögen es, das Schnitzel nach dem Anbraten in den Backofen zu schieben. Sollten Sie dies auch machen, vergessen Sie nicht den Backofen hinterher zu reinigen.

Beilagen zum Schnitzel

Sie können das Schnitzel ohne Beilagen, garniert mit einer Zitronenscheibe oder Petersilie (s.a. Petersilie einfrieren), auftischen. Ist Ihnen das zu wenig können Sie Sauce und Gemüse dazu reichen:

  • Als Saucen eignen sich Tomaten-, Paprika- oder Pilzsauce. Auch Saucen mit Wein, Sahne oder Senf schmecken sehr gut zum Schnitzel. Falls Sie die Paprika häuten möchten, können Sie diesen Artikel darüber lesen.
  • Beilagen können Pommes, Petersilienkartoffeln, Kroketten oder Kartoffelsalat sein.
  • Wer Gemüse dazu mag, sollte sich für Kaisergemüse oder Erbsen und Möhren entscheiden.
  • Auch ein frischer Salat passt gut zum panierten Fleisch.

Tipp: falls beim Kochen der Tomatensauce Flecken entstehen lernen Sie hier, wie man Tomatenflecken entfernt.

Schnitzel einfrieren

Vielleicht fragen Sie sich: Schnitzel panieren kann ich… aber kann ich das Schnitzel auch einfrieren?

Theoretisch können Schnitzel auch eingefroren werden. Leider sind sie nach dem Auftauen nicht mehr so kross und schmecken oft labberig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert