Wenn Sie Zwiebeln im Netz kaufen, bleiben immer einige Knollen übrig, die Sie meist erst später verwerten können. Es ist möglich, diese Zwiebeln auf verschiedene Arten so lagern, dass sie möglichst lange frisch bleiben und nicht keimen oder gar faulig werden. Wir zeigen Ihnen hier drei erprobte Methoden, mit Hilfe deren Sie dies ohne große Umstände in die Tat umsetzen können.
Die leicht verständlichen Anleitungen werden Punkt für Punkt erläutert und sind mit Bildern versehen, um die einzelnen Arbeitsschritte zu veranschaulichen. Auf diese Weise können Sie die übrig gebliebenen Zwiebeln so lagern, dass sie nicht verderben und bei Bedarf jederzeit weiter verwendet werden können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung unserer Tipps für die Küche!
Welche Variante ist die richtige?
Wir haben die drei besten Möglichkeiten für Sie ausgewählt. Wenn Sie nicht wissen, für welche Sie sich entscheiden sollen, haben wir in nachfolgender Übersicht eine Entscheidungshilfe für Sie zusammengestellt:
Variante | Anwendung |
---|---|
Zwiebeln lagern im Keller oder in der Vorratskammer | Eine Vorratskammer bietet meist optimale Lager-Bedingungen, denn sie ist nicht zu kühl, trocken und dunkel. Auch ein Keller ist gut geeignet, so lange er nicht zu kalt ist. Zwiebeln können hier bis zu sechs Monaten gelagert werden. |
Zwiebeln lagern im Tontopf | Bei dieser Art der Lagerung bleiben Zwiebeln etwa vier bis sechs Wochen frisch. |
Zwiebeln lagern im Kühlschrank | Zwiebeln sollte man nur im Kühlschrank aufbewahren, wenn es keine bessere Lösung gibt, zum Beispiel weil die Küche zu warm und kein geeigneter Raum vorhanden ist. Es muss besonders auf günstige Lager-Bedingungen geachtet werden. Zwiebeln verlieren im Kühlschrank etwas an Geschmack. Sie sind bei optimaler Lagerung bis zu zwei Monaten haltbar. |
Zwiebeln lagern im Keller oder in der Vorratskammer
Die beste Methode Zwiebeln zu lagern besteht darin, die frischen Knollen im Keller oder in der Vorratskammer aufzubewahren. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Legen Sie die Zwiebeln locker in eine Holzkiste oder in einen Korb
- Verteilen sie die einzelnen Zwiebeln so, dass jede einzelne Knolle genug Luft zum Atmen hat.
- Entfernen Sie dabei auf keinen Fall die äußeren Blätter der Zwiebeln, achten Sie beim Einlagern darauf, dass keine Knolle von Schimmel befallen ist, faulige Stellen hat oder zu keimen beginnt.
- Sehen Sie regelmäßig nach, ob die Zwiebeln noch frisch aussehen. Sortieren Sie Knollen, die bei denen junge Triebe sprießen, zur sofortigen Verwendung aus.
- Bei Bedarf entnehmen Sie die gewünschte Menge Zwiebeln und verarbeiten diese weiter.
Tipps:
- Die optimale Temperatur zur Lagerung von Zwiebeln beträgt vier bis zehn Grad.
- Werden Zwiebeln kälter als vier Grad gelagert werden, können Sie vorzeitig austreiben. Deswegen sollte man sie in sehr kühlen Räumen in Stroh oder etwas Zeitungs-Papier einpacken, um sie gegen Kälte schützen. Auch wenn sie zu hell oder zu warm aufbewahrt werden, beginnen die Zwiebeln zu keimen.
- Bei zu viel Luftfeuchtigkeit kann sich Schimmel bilden. Deswegen ist es wichtig, dass ein regelmäßiger Luftaustausch erfolgt, damit die Zwiebeln atmen können. Luftdichte Behälter oder Plastiktüten sind daher nicht zur Lagerung von Zwiebeln geeignet.
- Zwiebeln mit Schimmelbefall können Sie im Bio-Müll entsorgen. Sie sollten sie allerdings nicht unter den Kompost im eigenen Garten mischen, da hier nicht die Temperaturen erreicht werden, um Krankheitserreger abzutöten.
Zwiebeln lagern im Tontopf
Das Lagern von Zwiebeln im Tontopf ist denkbar einfach. Befolgen Sie hierzu Schritt für Schritt unsere Anleitung:
- Verwenden Sie zur Lagerung von Zwiebeln entweder einen speziellen Zwiebeltopf oder legen Sie die Knollen einfach auf einen großen Blumentopf-Untersetzer aus Ton.
- Decken Sie die Zwiebeln im Untersetzer dann mit einem etwas größeren Blumen-Tontopf ab, der oben mit einem Loch versehen ist, damit die Zwiebeln immer gut mit Sauerstoff versorgt werden und frisch bleiben.
- Stellen Sie den Tontopf in einen kühlen, trockenen Raum.
- Kontrollieren Sie die Zwiebeln regelmäßig auf Schimmelbefall, faulige Stellen oder junge Keime und sortieren Sie befallene Knollen zur Entsorgung oder sofortigen Verwendung aus.
- Wenn Sie Zwiebeln benötigen, entnehmen Sie einfach die gewünschte Menge aus dem Topf und verarbeiten sie wie gewohnt weiter.
Zwiebeln lagern im Kühlschrank
Sie haben keine andere Möglichkeit der Aufbewahrung? Dann spricht auch nichts gegen eine Lagerung der Zwiebeln im Kühlschrank, wenn Sie einige wichtige Regel beachten.
Befolgen Sie hierzu einfach Schritt für Schritt unsere Anleitung:
- Legen Sie die Zwiebeln mitsamt der äußeren Schale zur Lagerung im Kühlschrank in eine große Papiertüte.
- Rollen Sie die Tüte von oben her ein, so dass die Zwiebeln locker darin liegen und atmen können. Sie können zum Einwickeln auch einfach einige Lagen Zeitungs-Papier nehmen. Die Zwiebeln sollten jedoch immer vollständig von Papier bedeckt sein.
- Legen Sie die Papiertüte mit den Zwiebeln in das Gemüsefach Ihres Kühlschranks, denn dort herrscht eine für Zwiebeln geradezu optimale Temperatur von ca. acht Grad.
- Prüfen Sie die Zwiebeln regelmäßig auf Schimmelbefall, faulige Stellen oder junge Keime und sortieren Sie gegebenenfalls einzelne Knollen zur Entsorgung oder sofortigen Verwendung aus. Wechseln Sie die Tüte oder das Zeitungs-Papier, wenn das Papier feucht wird.
- Verschließen Sie die Tüte wieder sorgfältig, wenn Sie Zwiebeln zum Kochen entnommen haben.
Tipp: es kann dazu kommen, dass Ihr Kühlschrank wegen den Zwiebeln anfängt streng zu riechen. Lesen Sie dazu Der Kühlschrank stinkt? Warum? Und was kannst Du dagegen tun?