Akustik: Den Lärm in den eigenen vier Wänden effektiv reduzieren

In Neubauten setzt man auf eine gute Schall- und Wärmedämmung. Das sorgt in der Regel auch dafür, dass Lärm absorbiert wird und der Lärmpegel niedrig gehalten wird. Das Problem der Lärmbelästigung findet man vor allem in älteren Wohngebäuden wieder. 

So kommt es zu Lärmbelästigung

Diese sind nicht ausreichend gedämmt und haben häufig dünne Wände. So dringt der Schall ungehindert in alle Richtungen und erreicht ungewollt die angrenzenden Bewohner. Im Rahmen einer Modernisierung bietet es sich für einen Vermieter an, die Dämmung nachträglich zu verstärken und somit auch mehr Schallschutz zu bieten. Hierfür eignet sich Akustikschaumstoff in besonderem Maße. Er absorbiert Schallwellen, anstatt sie zu reflektieren, und verhindert so, dass Lärm weitergeleitet wird. Easy Noise Control kann dabei helfen, die richtigen Maßnahmen zu finden, um die Raumakustik zu verbessern und Ruhe einkehren zu lassen. Möchte man nicht bis zum Eintreffen eines Spezialisten warten, so kann mit dem Umstellen von Möbeln einen gewissen Schallschutz erzeugen. Möbel können für eine Schallunterbrechung sorgen. Daher sollten diese an jene Wände gestellt werden, welche zur Nachbarwohnung angrenzen. Die Möblierung kann die Raumakustik zum Positiven beeinflussen.

Diese Möglichkeiten gibt es, um schnell eine ruhigere Umgebung zu sorgen

Hartholzböden gehören zu den lautesten Oberflächen in einer Wohnung. Es lohnt sich, über den Kauf von Teppichen oder Teppichböden nachzudenken. Teppiche schlucken den Schall und sorgen gleichzeitig für eine bessere Wärmedämmung des Fußbodens. Verwendet man dicke Vorhänge oder Jalousien vor den Fenstern, so kann man sich den absorbierenden Effekt von Textilien zunutze machen und Lärm von außen gar nicht erst in die Wohnung vordringen lassen. Vorhänge und Gardinen eignen sich ebenso gut, um sowohl Geräusche als auch Licht abzuschirmen. Setzt man verschiedene Textilien ein, so kann man für mehr Entspannung Zuhause sorgen. 

Stellt man die großen Möbel an die zum Nachbarn angrenzenden Wände, bedeckt den Boden mit einem großen Teppich und versieht die Fenster mit schweren und dicken Vorhängen, erzielt man einen effektiven und schnellen Erfolg. Auch Zimmerpflanzen und Textilien im Raum absorbieren Schall und eignen sich für diesen Zweck. Große Kissen und Decken sorgen nicht nur für mehr Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden, sondern auch für mehr Komfort und Gelassenheit. Schallten die Stimmen der Nachbarn zuvor noch deutlich aus der Nachbarwohnung, können sie jetzt nur noch dumpf vernommen werden. Dieser Effekt lässt sich auch bei noch unbewohnten Wohnungen beobachten. Steht eine Wohnung leer, sind die Geräusche schallend und die Wände scheinen dünn. Mit der richtigen Ausstattung der Wohnung lassen sich diese effektiv minimieren.

Technik richtig einsetzen

Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung können helfen, einige der Geräusche auszublenden, während man Musik hört oder fernsieht. Kopfhörer haben zwei Vorteile. Zum einen kann man ungestört Musik hören und die Lautstärke nach den eigenen Vorlieben wählen. Zum anderen stört man die Nachbarn damit nicht. Auf diese Weise ist es sogar möglich von Zuhause aus arbeiten zu können, während die Familie sich einen Raum weiter aufhält. Mit der Geräuschunterdrückung hört man das Gesagte klar und deutlich. Hintergrundgeräusche verschwimmen und wirken nicht mehr störend. Diese Möglichkeit der Lärmreduzierung ist preiswert und effektiv. 

Außerdem ist sie für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Das Abspielen von weißem Rauschen kann helfen, störende Geräusche im Raum zu übertönen. Kindlicher Schlaf ist leicht zu stören, daher wird empfohlen, auf weißes Rauschen zurückzugreifen. Ein solches Rauschen verdeckt Umgebungsgeräusche und hüllt den Raum in einen gleichmäßigen Klang. Je nach Belieben kann man für eine solche Methode auch auf andere Naturgeräusche zurückgreifen. Grollen von Gewitter, Regentropfen, Vogelgezwitscher im Wald oder das Rauschen eines Wasserfalls, die Auswahl ist groß und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um sich von störenden Geräuschen ablenken zu lassen.

Wenn man Lärm in der Wohnung reduzieren möchte, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Nicht alle Möglichkeit sind für jeden gleichermaßen geeignet. Daher ist es von Vorteil, sich vorher über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren. Es ist ratsam auch den Vermieter oder einen Spezialisten um Rat zu fragen. Auf diese Weisen findet man die Lösung, die zu den eigenen Gegebenheiten und Bedürfnissen passt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert