Ihre Ernte ist groß ausgefallen und Sie können nicht alle Bohnen verzehren? Mit unseren Tipps machen Sie die Bohne für lange Zeit haltbar.
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Bohnen sowohl salzig, als auch sauer einkochen können.
Der richtige Zeitpunkt der Ernte
Bohnen können Sie zum ersten Mal im Juli ernten. Die letzte Ernte ist im Oktober möglich.
- Ernten Sie am Besten die jungen Früchte noch bevor sich die Keime durch ihre Hülse drücken.
- Pflücken Sie die Bohnen vorsichtig mit der Hand.
- Etwa alle zwei Tage können Sie erneut pflücken.
- Wenn Sie häufig ernten, erhöhen Sie den Ertrag, weil sich die Bildung der Triebe dadurch erhöht.
Tipp: Sie können die Bohnen auch mit einer Schere abschneiden. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Blüten und Triebe keinen Schaden nehmen.
Bohnen säubern
Bevor Sie die Hülsenfrüchte weiter verarbeiten, sollten Sie sie richtig säubern:
- Waschen Sie die Bohnen unter fließendem Wasser ab.
- Lassen Sie sie danach in einem Sieb oder auf einem Küchentuch trocknen.
- Schneiden Sie die Enden mit einem scharfen Messer ab.
- Bei manchen Bohnen sollten Sie auch die Fäden ziehen, da diese später beim Essen stören könnten.
- Wenn Sie möchten, können Sie die Bohnen in Stücke schneiden.
Blanchieren der Hülsenfrüchte
Bohnen sind immer ein wenig heikel, weshalb Sie sie vorher blanchieren sollten:
- Stellen Sie eine Schüssel mit Eiswasser bereit.
- Bringen Sie Salzwasser zum Kochen.
- Geben Sie die Bohnen für etwa 5 Minuten dazu.
- Holen Sie die Hülsenfrüchte mit einer Schaumkelle aus dem Wasser und geben Sie sie für etwa 10 Sekunden in das Eiswasser.
Übrigens: man kann auch die Bohnen einfrieren. Auch davor sollte man sie blanchieren!
Bohnen salzig einkochen
Die salzige Variante ist recht unkompliziert:
- Säubern Sie die Gläser und Deckel und spülen Sie sie mit heißem Wasser aus.
- Geben Sie die blanchierten Bohnen in die Gläser. Lassen Sie mindestens zwei Zentimeter unter dem Rand Platz.
- Lassen Sie Salzwasser aufkochen und gießen Sie es vorsichtig in die Gläser.
- Wischen Sie den Rand mit einem Küchentuch sauber, verschließen Sie die Gläser und wecken Sie sie ein.
Tipp: Wenn Sie sicher gehen wollen, dass alle Bakterien abgetötet sind, kochen Sie die Gläser und Deckel in einem Topf für etwa 10 Minuten.
Saure Bohnen einwecken
Die Bohnen sauer einzukochen ist etwas aufwändiger, schmeckt dafür jedoch besonders gut.
Zutaten:
- 1 Kilogramm Bohnen
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- ½ Liter Wasser
- 125 Milliliter Essig
- 30 Gramm Zucker
- Einlegegewürz, Salz, Bohnenkraut und Dill
Zubereitung:
- Säubern Sie die Gläser und Deckel gründlich oder kochen Sie sie ab.
- Stecken Sie die blanchierten Bohnen zusammen mit Bohnenkraut und Dill in die Gläser.
- Geben Sie pro Glas etwa 2 Teelöffel Einlegegewürz hinzu.
- Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie sie in dünne Ringe.
- Kochen Sie in einem Topf das Wasser mit Salz, Zucker, Essig und den Zwiebeln.
- Füllen Sie den Sud in die Gläser, wischen Sie die Ränder ab und verschließen Sie diese sofort.
- Kochen Sie nun die Bohnen ein.
Tipp: erfahren Sie bei uns auch, wie man Etiketten von den Einkochgläsern ablöst.
Einwecken im Einkochtopf
So wie beim Birnen-Einkochen Einkochtopf lassen sich die Bohnen leicht einwecken:
- Stellen Sie die Gläser in den Einkochtopf.
- Füllen Sie den Topf so viel mit Wasser, dass die Gläser zu etwa ¾ darin stehen.
- Schließen Sie den Deckel.
- Kochen Sie die Bohnen für circa 2 Stunden ein.
Bild | Produktname | Preis |
---|---|---|
![]() | Einkochautomat mit Zapfhahn 25 Liter | ![]() |
Bohnen im Ofen einkochen
Auch im Ofen lassen sich die Bohnen einfach einwecken:
- Heizen Sie den Ofen auf 100 °C vor.
- Gießen Sie etwas Wasser in eine Fettpfanne.
- Stellen Sie die Gläser hinein.
- Lassen Sie die Bohnen bei 100 °C für etwa 2 Stunden einkochen.
Die Gläser abkühlen
Bei eingekochten Bohnen ist es wichtig, dass Sie die Gläser langsam abkühlen lassen:
- Stellen Sie die Gläser am Besten verkehrt herum auf den Deckel.
- Decken Sie die Gläser mit einem Baumwolltuch ab.
- Lassen Sie die Bohnen bei Zimmertemperatur abkühlen.
Haltbarkeit eingekochter Bohnen
Für gewöhnlich wird davon ausgegangen, dass eingeweckte Bohnen sich etwa ein Jahr lang halten.
Giftige Bohnen
Bohnen sind sehr giftig und dürfen roh auf keinen Fall verzehrt werden.
Auch eingekochte Bohnen können zu schweren Erkrankungen führen:
- Halten Sie sich unbedingt an die Einkochzeiten und -temperaturen. Bei zu kurzer Einkochzeit oder zu niedrigen Temperaturen können sich gefährliche Bakterien vermehren.
- Um sicher zu gehen, sollten Sie die eingekochten Bohnen vor dem Verzehr nochmals auf über 100 °C erwärmen.
- Schließt ein Einweckglas nicht oder öffnet es sich wieder, deutet es darauf hin, dass die Bohnen schlecht sind.
- Bei Twist-off-Gläsern erkennen Sie das daran, dass der Deckel sich nach außen wölbt. Auf keinen Fall sollten Sie die Bohnen dann noch essen.
- Auch ein unangenehmer Geruch der Bohnen kann darauf hindeuten, dass sie schlecht sind.
- Sind Sie sich unsicher entsorgen Sie die Hülsenfrüchte.