Inspirationen für das Sommerprojekt Gartenhaus

Vom Geräteschuppen bis zur Wellnessoase: Der Gestaltung eines Gartenhauses sind kaum Grenzen gesetzt.

Die Gartensaison naht und mit ihr die Zeit für neue Projekte auf dem eigenen Grundstück. Eine Bereicherung für jeden Garten ist ein Gartenhaus. Genau so vielseitig wie seine Einsatzzwecke sind heute die dazu passenden Konzepte. Bevor man in die Planungsphase dieses spannenden Sommerprojektes geht, sollte man sich von verschiedenen Designs inspirieren lassen. Denn neben dem klassischen Gartenhaus Satteldach gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten.

Gründe und Einsatzzwecke für ein Gartenhaus

Ein Gartenhaus muss kein langweiliger Holzschuppen sein, der das Grundstück verschandelt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind so vielseitig, dass es neben dem praktischen Nutzen sogar eine optische Bereicherung darstellen kann. Bevor man sich für ein konkretes Design entscheidet, sollte man sich über den genauen Einsatzzweck des zu planenden Gartenhauses Gedanken machen. Ein Gartenhaus-Typ, der immer beliebter wird, ist beispielsweise das Gartenhaus mit Anbau Flachdach.

Eine weitverbreitete Verwendung für das Gartenhaus ist die Nutzung als Stauraum. Andere sinnvolle Möglichkeiten sind zum Beispiel der Gebrauch des Gartenhauses als liebevoll gestaltetes Spielhaus für die Kinder oder als gemütliches Homeoffice, in dem man ungestört arbeiten kann. Natürlich kann ein Gartenhaus auch hervorragend als Grillhütte dienen. Eine Sauna im eigenen Garten ist ein Luxus, der ebenfalls durch ein Gartenhaus ermöglicht wird. Als Ort zum Ausspannen ist ein Gartenhaus als Lounge sehr geeignet.

Viel Stauraum

Benötigt man lediglich eine Unterbringungsmöglichkeit für beispielsweise Gartengeräte, Terrassenmöbel oder ähnliches, so eignet sich bereits ein einfaches Gartenhaus Satteldach. Wählt man ein Konzept mit einem Seitendach, so kann hier zusätzlich optimal Feuerholz aufgeschichtet und gelagert werden.

Der Allrounder

Etwas moderner wirkt ein Gartenhaus mit Anbau Flachdach. Dieses Design bietet viel Stauplatz und eine überdachte Terrasse, auf der man wettergeschützt Zeit verbringen kann. Das Gartenhaus ist eines der am vielseitigsten zu nutzenden Gartenhaus-Konzepte.

Für die Kleinen

Ein Gartenhaus, das als Spielhaus für Kinder errichtet werden soll, kann die unterschiedlichsten Farben und Formen bekommen. Sehr geeignet zum Toben und Spielen ist es, wenn es direkt in Spielgeräte wie Rutsche, Klettergerüst und Schaukel integriert wird. Im Inneren können die kleinen Hausbesitzer nicht nur spielen, sondern auch sperriges Spielzeug gut unterbringen.

Arbeiten im Grünen

Als Homeoffice hingegen werden andere Anforderungen an ein Gartenhaus gestellt. Es sollte zum einen funktionell und praktisch sein. Es muss so aufgeteilt sein, dass es Platz für einen großen Schreibtisch, Bürostuhl und Regale bietet. Sehr wichtig sind aber auch weite Fensterflächen für viel Tageslicht und einen schönen Blick ins Grüne. So lässt es sich angenehm arbeiten. Denkbar ist hier ein simpler Grundriss und eine robuste, aber leicht wirkende Stahlrahmenkonstruktion mit Wänden aus Glas.

Grillen und Geselligkeit

Soll das Gartenhaus als Grillhütte gestaltet werden, ist ein sechs- oder je nach Größe sogar achteckiger Grundriss sinnvoll. Die Feuerstelle kann im Zentrum des Hauses mit einem Rauchabzug durch die Dachspitze angeordnet werden. Um den Grill herum kann entlang der Wände gemütlich gesessen und in das Feuer geschaut werden.

Ins Schwitzen kommen

Ein Gartenhaus als Sauna zu gestalten ist eine gute Möglichkeit, den eigenen Garten auch im Winter nutzen zu können. Das Haus sollte dafür ausreichend isoliert sein und mit einem geeigneten Ofen ausgestattet werden. Saunabänke lassen sich leicht einbauen. Etwas aufwendiger wird es, wenn eine Dusche integriert werden soll. Der Saunagang lässt sich am besten genießen, wenn eine große Fensterfläche den Blick in den verschneiten Garten ermöglicht.

Eine schattige Ruheoase

Soll das Gartenhaus als Lounge zum Ausruhen und Entspannen an schönen Sonnentagen dienen, dann ist ein halboffenes Konzept sinnvoll. Durch die teilweise offenen Lamellen-Wände fährt ein milder Sommerwind und ein luftig gespanntes Sonnensegel spendet Schatten.

Je nach Konzept sind die Einsatzmöglichkeiten eines Gartenhauses sehr vielfältig. Die oben genannten Anregungen sind lediglich eine kleine Auswahl von Anwendungsbeispielen. Die gründliche Planung und bauliche Umsetzung eines eigenen Gartenhaus-Projektes stellen ohne Zweifel einen gewissen Aufwand dar. Die Bereicherung, die ein auf den persönlichen Nutzen zugeschnittenes Gartenhaus bringt, rechtfertigen diesen jedoch bei Weitem. Der eigene Garten wird durch ein gelungenes Gartenhaus optisch aufgewertet und bietet einen höheren Erlebniswert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert