Linde vs. Ahorn – Was passt besser in meinen Garten?

Heute geht es nicht um ein großes Tennismatch, wie Zverev vs. Nadal oder einen wichtigen Boxkampf, wie Spence vs. Crawford. Heute wollen wir den Kampf Linde vs. Ahorn entscheiden, falls das überhaupt möglich ist.  

Lassen Sie uns in drei Runden darum kämpfen, welche Baumart denn nun die bessere, schönere oder stärkere ist. Unterschiedlicher könnten die beiden Kontrahenten kaum sein. Nicht umsonst hat die Linde einen weiblichen Artikel und der Ahorn einen männlichen. Bereits hieran kann man eine ganze Menge ablesen. Also, auf in die erste Runde.

Runde 1: Anmutung, Aussehen und Erscheinung

Die Linde ist ein eleganter, edler und klassischer Baum. Bereits seit Hunderten von Jahren nutzen die Menschen sie als Zierde in ihren Gärten.

 

Ahornbäume sind robuste Bäume mit wunderschönen, oft dunkelroten Blättern. Der Baum dient als Rohstofflieferant sowie als schmückendes Gehölz in vielen Gärten und Parks. Gerade das Blattwerk macht seinen ganz besonderen Reiz aus.

 

1:0 für den Ahorn

Runde 2: Kultur, Legende, Heilkraft

Der Lindenbaum hat einen sehr speziellen Platz in unserer Kultur. Sehr viele Dorfplätze sind von einer Linde geschmückt und unter ihrer riesigen Krone können so manche Dorffeste gefeiert werden.

 

In der Legende des starken Siegfried macht ein Lindenblatt auf der Schulter den Helden unsterblich. Das herzförmige Blatt ist Ausdruck der Liebe. Der Duft der Lindenblüten ist betörend und zieht viele Bienen und Hummeln an.

 

Ganz besonders hervorzuheben sind die heilenden Eigenschaften der Lindenblüten, die gerade als Tee ihre Wirkung zeigen und bereits im alten Rom eingesetzt wurden.

 

Der Ahornbaum hat insbesondere in Nordamerika eine große Bedeutung als Rohstofflieferant des begehrten Ahornsirups. Sein Farbspiel und sein vielseitiges Blattwerk machen ihn zudem sehr attraktiv. Hierbei können Sie zwischen eher grünblättrigen und rotblättrigen Arten wählen.

 

1:1

Runde 3: Pflege

An und für sich sind Lindenbäume nicht besonders anspruchsvoll und benötigen wenig Pflege. Sie brauchen eine Linde noch nicht einmal zu beschneiden, ohne dass sie es Ihnen mit besonderem Wildwuchs übel nimmt. Nach dem Einpflanzen braucht die Linde jedoch eine Menge Wasser, bis sich ausreichend Wurzen gebildet haben. In unseren Breiten kann ein Lindenbaum problemlos überwintern.

 

Ahornbäume sind besonders winterfest und widerstandsfähig. An ihren Standort haben Sie keine besonderen Ansprüche. Manche Arten sind nur ein wenig gegen Wind empfindlich. Gerne mag der Ahorn die Morgensonne. Solange ein offener Boden vorhanden ist, brauchen die meisten Ahornarten keine besonderen Böden und wachsen (fast) überall. Trockene Hitze mögen sie allerdings gar nicht. Wenn der Lindenbaum ein Rauhaardackel wäre, wäre der Ahorn ein Husky.

 

2:2

Der Kampf ist unentschieden

Nach drei Runden stellen wir fest, dass es keinen eindeutigen Gewinner gibt. Ob Sie nun einen Lindenbaum oder Ahornbäume bevorzugen, bleibt letztlich ganz Ihrem Geschmack überlassen. Möglicherweise gefällt Ihnen die Grazie der Linde oder aber auch die Robustheit des Ahorns. Vielleicht schätzen Sie den Duft der Lindenblüten oder aber das wunderschöne rote Laub des Ahornbaums. Wie immer bleibt die Entscheidung am Ende natürlich wieder an Ihnen hängen. Aber es gibt schlimmere Entscheidungen, die man im Leben treffen muss 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert