Geht es Ihnen auch so? Gerade im Winter befinden sich häufig Salzflecken an Schuhen, Kleidungen oder im Auto. Mit unseren Tipps werden Sie die hellen Verunreinigungen einfach los.
Wir zeigen Ihnen in mehreren Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie Salzflecken von verschiedenen Materialien entfernen.
Salz aus Glattleder entfernen
Egal ob Jacke oder Schuhe, aus Glattleder sind Salzflecken leicht zu entfernen:
- Geben Sie Milch in eine kleine Schüssel.
- Tränken Sie ein Baumwolltuch darin.
- Reiben Sie damit die Salzflecken ab.
- Wenn Sie alle Flecken entfernt haben, reiben Sie mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch nach. Auf keinen Fall sollten Sie mit einem Papiertuch darüber wischen.
- Es empfiehlt sich, das Leder im Anschluss zu imprägnieren. So wird es vor Feuchtigkeit und Salzablagerungen geschützt.
Wildleder mit Salzablagerungen
Rauleder ist wesentlich empfindlicher als Glattleder und sollte deshalb schonend gereinigt werden:
- Radieren Sie mit einem Lederradiergummi die Salzflecken weg. Dabei sollten Sie immer von außen nach innen radieren, um den Fleck nicht zu vergrößern. Sollten Sie kein Lederradiergummi besitzen, können Sie auch ein normales Radiergummi in der Farbe des Leders verwenden.
- Wenn das nicht hilft, feuchten Sie ein Baumwolltuch an und reiben damit den Fleck von außen nach innen weg.
- Zeigt auch das keine Wirkung, tauchen Sie das Wildleder komplett in warmes Wasser und lassen es so lange darin, bis das Salz sich aufgelöst hat.
- Zum Trocknen tupfen Sie das Leder mit einem Frotteetuch ab.
- Legen Sie anschließend das Kleidungsstück auf ein Handtuch und lassen Sie es liegend trocknen. Schuhe stopfen Sie am besten mit Zeitungspapier aus.
- Wenn das Leder getrocknet ist, rauen Sie es mit einer Wildlederbürste in kreisenden Bewegungen auf und imprägnieren es anschließend.
Achtung: Wringen Sie das Wildleder nicht aus und lassen Sie es nicht an der Heizung trocknen.
Flecken auf Kunstleder
Kunstleder ist ein pflegeleichtes Material, aus dem man die Salzflecken leicht herausbekommt:
- Befeuchten Sie ein Baumwolltuch mit lauwarmen Wasser. Das Tuch darf ruhig richtig nass sein.
- Wischen Sie damit das Leder ab, bis alles Salz entfernt ist.
- Mit einem Mikrofaser- oder Baumwolltuch trockenen Sie das Kunstleder ab.
Mehr zum Thema Leder auf Lederjacke reinigen – Glattleder und Rauleder
Bild | Produktname | Preis |
---|---|---|
Leder-Pflege-Set Seife mit Balsam |
Salzflecken auf Stoffschuhen
Die meisten Stoffschuhe sind für die Waschmaschine geeignet und lassen sich deshalb leicht reinigen:
- Bürsten Sie mit einer Bürste äußere Salzablagerungen und Schmutz ab.
- Entfernen Sie die Schnürsenkel.
- Geben Sie die Schuhe in einen Stoffbeutel oder Wäschesack. Alternativ können Sie sie auch in ein Kopfkissenbezug stecken.
- Legen Sie die Schuhe zusammen mit weiterer Wäsche in die Waschmaschine. Sie sollten die Schuhe niemals alleine waschen, da sie sonst die Waschmaschine beschädigen könnten.
- Stellen Sie die Maschine bei 30 °C auf Schonwaschgang.
- Zum Trocknen stopfen Sie die Schuhe mit Zeitungspapier aus. Dieses sollten Sie regelmäßig wechseln, damit genügend Feuchtigkeit herausgesogen wird.
Hier geht es weiter mit Schuhen: Schuhe waschen – verschieden Möglichkeiten
Kleidungstücke mit Salzrändern
Für gewöhnlich verschwinden Salzflecken bei der normalen Wäsche. Sollten sich Flecken jedoch hartnäckig halten, können Sie folgendes probieren:
- Halbieren Sie eine Zwiebel und reiben Sie damit über die fleckigen Stellen, bis sie verschwunden sind. Anschließend waschen Sie das Kleidungsstück, wie gewohnt in der Maschine.
- Pressen Sie eine Zitrone aus und gießen Sie den Saft auf ein Baumwolltuch. Betupfen Sie damit die betroffenen Stellen. Sollten Sie lieber reiben wollen, dann immer von außen nach innen. Danach spülen Sie mit klarem Wasser nach.
Salzflecken aus Polstern wegmachen
Sie haben Salzablagerungen auf dem Autositz oder der Fußmatte? Dann wenden Sie folgendes an:
- Mischen Sie warmes Wasser 1 zu 1 mit Essig.
- Füllen Sie das Gemisch in eine Sprayflasche.
- Besprühen Sie die Flecken und lassen Sie das Essigwasser etwas einwirken.
- Tupfen Sie mit einem Baumwolltuch den Stoff trocken.
- Wichtig ist, dass Sie das Auto gut lüften, damit der Essiggeruch verfliegt. Fußmatten lassen Sie an der frischen Luft trocknen.
Tipp: Alternativ reinigen Sie Ihre Sitze mit Rasierschaum, der hilft gegen die meisten Verschmutzungen.
Mehr dazu auf Sofa reinigen – mit diesen 6 Tipps gelingt es auf jeden Fall!
Salzkruste im Topf
Salzflecken im Topf sind leicht entfernt:
- Lösen Sie Zitronensäure in kaltem Wasser auf. Alternativ können Sie auch Zitronensaft verwenden.
- Tränken Sie damit ein Baumwolltuch.
- Wischen Sie den Topf gründlich aus.
- Spülen Sie mit warmen Wasser und Spülmittel nach.
- Trocknen Sie den Topf ab.
Tipp: Salzablagerungen im Topf können Sie vermeiden, wenn Sie das Salz erst in das Wasser geben, wenn es kocht.
Weitere Tipps auf Angebrannte Töpfe reinigen – 9 Methoden
Weiße Flecken auf den Fliesen
Auch auf Fliesen können Salzflecken entstehen, etwa weil im Winter die nassen Schuhe darauf abgestellt worden.
- Wischen Sie den Boden nass mit destilliertem Wasser. Das enthält kein Salz und nimmt dadurch das Mineral um so besser auf. Trocknen Sie den Boden danach gründlich.
- Geben Sie Essig in das Wischwasser und säubern Sie damit die Fliesen. Der Boden sollte dann gründlich getrocknet werden, damit keine neuen Flecken entstehen.
- Auch ein Dampfreiniger ist effektiv gegen Salzflecken.
Weitere Informationen zu dem Thema findest Du hier bei unserem Fleckentferner Test Artikel...