Saure Milch weiter verwenden

Saure Milch
Die Milch ist sauer? Nicht ärgern, denn Sie können sie weiter verwenden. Mit unseren Tipps zaubern Sie nicht nur leckere Gerichte, sondern setzen das verdorbene Lebensmittel effektiv zum Putzen ein.

Saure Milch

Wir zeigen Ihnen, welche saure Milch Sie wie weiter verwenden können.

Wie wird Milch sauer?

Wie die Milch sauer wird, hängt davon ab, ob Sie Rohmilch oder erhitzte Milch vor sich haben:

  • Rohmilch ist unbehandelt und wird dadurch leicht sauer. Dabei wandeln Milchsäurebakterien Milchzucker in Milchsäure um. Ab einer bestimmten Menge der Milchsäure bilden sich in der Milch Flocken, weil das Milcheiweiß sich zusammenzieht und gerinnt.
  • Wird die Milch erhitzt, werden die Milchsäurebakterien abgetötet. Die Milch wird dadurch länger haltbar. Jedoch können Bakterien von außen, die Milch sauer werden lassen.

Dickmilch herstellen

Dickmilch selbst machen
Ist Ihre Rohmilch sauer geworden, können Sie daraus Dickmilch herstellen:

  1. Lassen Sie dafür die sauer gewordene Milch stehen.
  2. Mit der Zeit wird sie zu einer dickflüssigen Masse.
  3. Diese können Sie nun verzehren.

Sie können die Dickmilch als Süßspeise oder als Brotbelag essen:

  • Für ein Dessert bestreuen Sie die Dickmilch einfach mit Zucker und Zimt. Nach Belieben können Sie auch etwas Apfelmus dazugeben.
  • Die Dickmilch lässt sich auch auf das Brot schmieren. Würzen Sie sie mit Salz, Pfeffer und Schnittlauch.
  • Aus der Dickmilch wird Hüttenkäse, wenn Sie etwas Zitronensaft und saure Sahne hinzufügen.

Achtung: Wird erhitzte Milch sauer, ist diese nicht für den Verzehr geeignet und kann zu Übelkeit und Durchfall führen.

Ersatz für Schmand und Crème fraîche

Die sauer gewordene Rohmilch ist ein guter Ersatz für Schmand und Crème fraîche, wenn Sie etwas länger warten und die Milch dick geworden ist:

  • Geben Sie die Milch zur Verfeinerung in Suppen und Soßen.
  • Mit etwas Salz, Kräutern und Olivenöl wird aus der sauren Milch ein Dressing für Salate.

Zartes Fleisch durch saure Milch

Sie wollen richtig zartes Fleisch essen? Dann legen Sie es in saure Rohmilch ein:

  1. Nehmen Sie eine Verschließbare Schüssel, bei der Sie den Deckel lose obenauflegen. Noch besser ist einen Tontopf.
  2. Legen Sie das Fleisch hinein. Achten Sie darauf, dass es etwas versetzt und nicht direkt übereinander liegt.
  3. Gießen Sie die saure Milch darüber.
  4. Lassen Sie das Fleisch einige Stunden, am besten über Nacht, an einem kühlen Ort ziehen.
  5. Am nächsten Tag bereiten Sie das Fleisch nach Belieben zu.

Zarte Haut bekommen

Auch Ihre Haut wird zart und geschmeidig, wenn Sie sie mit saurer Milch behandeln:

  • Verdünnen Sie die saure Milch mit Wasser und tragen Sie sie auf das Gesicht oder Ihren Körper auf. Duschen Sie sich danach ab.
  • Alternativ geben Sie etwa eine Tasse saure Milch in das Badewasser und baden darin.

Silber reinigen mit saurer Milch

Silber reinigen mit saurer Milch
Ist die homogenisierte Milch sauer geworden, eignet Sie sich zwar nicht mehr zum Verzehr, jedoch immer noch zum Reinigen von Silber:

  1. Legen Sie das Silber in die saure Milch.
  2. Lassen Sie es über Nacht stehen.
  3. Am nächsten Tag reiben Sie das Silber mit einem feuchten Lappen ab. Es glänzt wieder, wie neu.

Hier mehr zum Silberbesteck reinigen!

Kalkflecken mit schlecht gewordener Milch entfernen

Saure Milch hilft auch gegen Kalkflecken im Bad:

  1. Tunken Sie ein Baumwolltuch in die Milch.
  2. Waschen Sie damit Armaturen, Waschbecken, Fliesen und die Toilette.
  3. Wo der Kalk besonders hartnäckig ist, legen Sie den mit Milch befeuchteten Lappen auf den Fleck und lassen ihn einige Minuten darauf liegen.
  4. Zum Schluss alle Stellen mit klarem Wasser nachwischen.

Lesen Sie dazu auch Spülkasten entkalken – einfach und effektiv

Saure Milch als Fleckentferner

Besonders gut hilft saure Milch bei Heidelbeer- oder Tintenflecken auf weißem Stoff:

  1. Spülen Sie, wenn möglich den Fleck mit klarem Wasser aus. Lassen Sie dabei das Wasser von hinten auf den Stoff laufen, damit sich der Fleck nicht tiefer in das Gewebe setzt.
  2. Legen Sie den Stoff mit dem Fleck in eine kleine Schüssel mit saurer Milch.
  3. Lassen Sie die Milch etwa 20 Minuten einwirken.
  4. Waschen Sie den Stoff, wie gewohnt, in der Waschmaschine.

Mehr zu diesem Thema auf Kugelschreiberflecken entfernen mit diesen 5 Tipps!

Maulwürfe und Wühlmäuse verjagen

Maulwürfe oder Wühlmäuse haben es sich in Ihrem Garten gemütlich gemacht? Dann verjagen Sie diese mit saurer Milch:

  1. Suchen Sie im Garten nach den Löchern der kleinen Tiere.
  2. Gießen Sie in die Löcher etwas saure Milch.
  3. Versuchen Sie, so viele Löcher wie möglich zu finden und mit Milch zu begießen.

Hinweis: Maulwürfe stehen unter Naturschutz und dürfen nicht getötet werden. Die saure Milch ist ungefährlich für die kleinen Tiere und vertreibt sie nur.

Hier erfahren Sie, wie Sie Mäuse im Haus erfolgreich loswerden.

Calcium für die Pflanzen

Auch sauer gewordene Milch, enthält Calcium, das für das Wachstum der Pflanzen wichtig ist:

  1. Geben Sie etwas saure Milch in die Gießkanne.
  2. Füllen Sie die Kanne mit Wasser auf.
  3. Gießen Sie damit, wie gewohnt Ihre Blumen.

Wie bleibt die Milch frisch?

Damit die Milch nicht sauer wird, müssen Sie nur wenig beachten:

  • Rohmilch sollten Sie schnell verzehren und immer im Kühlschrank aufbewahren.
  • Frischmilch wird zwar kurz erhitzt, sollte jedoch trotzdem immer kühl gelagert werden, damit sie nicht sauer wird.
  • H-Milch hält sich sehr lange. Diese können Sie an einem Kühlen Ort, wie den Keller oder die Speisekammer lagern. Wenn Sie geöffnet wird, gehört sie jedoch in den Kühlschrank.

Wir empfehlen auch: Milch kochen ohne anbrennen und überlaufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert