Mindestens alle 3 Monate: Mit Zitronensäure oder Entkalker behandeln
Wir sind uns einig: Der Kaffee aus der Senseo ist lecker und schnell gemacht, quasi das beste Mittel für einen perfekten Start in den Tag.
Wenn der Kaffee aber nur lauwarm rauskommt oder die Schaumschicht kaum zu sehen ist, ist es höchste Zeit, Deine Senseo zu entkalken. Denn im schlimmsten Fall kann die Kaffeepadmaschine komplett ausfallen und funktionsunfähig werden.
Wir geben Dir hier eine ausführliche Anleitung, wie und womit Du Deine Senseo entkalkst und reinigst und Hinweise, was Du dabei beachten musst – damit Du immer den besten Kaffee genießen kannst!
1. Der erste Schritt: Die Senseo entkalken
Vor der eigentlichen Reinigung solltest Du die Senseo entkalken. Dadurch schmeckt Dein Kaffee nicht nur besser, sondern verlängert auch die Lebensdauer Deiner Maschine. Was Du dafür brauchst und wie Du dabei vorgehst, erklären wir Dir unten.
1.1 Was Du zur Entkalkung deiner Senseo brauchst
- 50g Zitronensäure oder
- Entkalker der Eigenmarke von Senseo
Bild | Produktname | Preis |
---|---|---|
![]() | Philips Senseo Entkalker HD7011/00, 4 Stück à 2 Entkalkungsvorgänge | ca. 5,79 €![]() |
![]() | 1 KG Zitronensäure, ökologischer Entkalker | ca. 6,90 €![]() |
Unser Tipp: Greif lieber zur 1KG-Packung Zitronensäure, auch wenn der Anschaffungspreis etwas höher liegt. Hast du Zitronensäure erstmal zu Hause, kannst du damit nicht nur die Senseo, sondern auch diverse andere Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Wasserkocher entkalken! |
Außerdem:
- 1 L Wasser zum Mischen (Mischverhältnis 1:2)
- 1 Auffanggefäß (1 ½ L )
- 1 gebrauchtes Kaffeepad
Wichtiger Hinweis vom Hersteller: Verwende niemals Essig zur Entkalkung der Senseo. Der kann sie im schlimmsten Fall kaputt machen!
1.2 Anleitung zum Entkalken der Senseo
Wenn Du Dich für ein Mittel zum Entkalken entschieden hast, gehst Du in folgenden Schritten vor:
Die Vorbereitung
![]() | 1. Die Senseo einschalten. |
![]() | 2. Ein gebrauchtes Kaffeepad in den Padhalter legen und anschließend den Deckel fest schließen. |
![]() | 3. Ein 1 ½ L Auffanggefäß unter den Kaffeeausguß stellen. |
Die Entkalkung (2x wiederholen)
![]() | 1. Die Flüssigkeit zum Entkalken in den Wassertank bis zum Maximum füllen. |
![]() | 2. Warten, bis der Ein- und Ausschalter dauerhaft leuchtet. |
![]() | 3. Die “Zwei-Tassen”-Taste drücken und die Flüssigkeit durchlaufen lassen. ➤ Wiederholen, bis der Wassertank leer ist und die Anzeige ununterbrochen leuchtet. |
![]() | 4. Auffanggefäß ausleeren und wieder unter den Kaffeeausguß stellen. |
Die Spülung (2x wiederholen)
![]() | 1. Den Wassertank mit klarem Wasser nachfüllen. |
![]() | 2. Warten, bis der Ein- und Ausschalter dauerhaft leuchtet. |
![]() | 3. Die “Zwei-Tassen”-Taste drücken und die Flüssigkeit durchlaufen lassen. ➤ Wiederholen, bis der Wassertank leer ist und die Anzeige ununterbrochen leuchtet. |
1.3 Notfall-Tipp: Die richtige Tastenkombination
Wenn nach dem Entkalken der Padmaschine immer noch nur lauwarmer Kaffee herausströmt oder die Tassen nicht richtig gefüllt werden, kannst Du mit der richtigen Tastenkombination vorgehen:
![]() | 1. Den Wassertank mit klarem Wasser nachfüllen. |
![]() | 2. Ein 1 ½ L Auffanggefäß unter den Kaffeeausguß stellen. |
![]() | 3. Warten, bis der Ein- und Ausschalter dauerhaft leuchtet & dann drauf drücken. |
![]() | 4. Bediene die Tasten für Tassengröße 1 und 2 gleichzeitig. |
Dadurch wird der interne Tank der Senseo gleichzeitig gespült & neu aufgefüllt. Manchmal liegt es aber auch daran, dass der Padhalter verstopft ist, dazu mehr unten!
2. Der zweite Schritt: Die Senseo reinigen

Wenn Du die Senseo entkalkt hast, gehts nun in die Reinigung. Damit sie immer schön hygienisch bleibt, müssen die äußeren, beweglichen Teile auch unbedingt gesäubert werden.
Wir haben Dir aufgelistet, was Du dafür brauchst und welche Teile der Senseo gereinigt werden müssen:
2.1 Was Du zum Reinigen der Senseo brauchst
- Geschirrspülmittel
- Spülschwamm oder Zahnbürste
- ggfs. Näh- oder Stecknadel
2.2 Wie und welche Teile sollten gereinigt werden?
Alle beweglichen Teile unter heißem Wasser mit Spülmittel und Spülschwamm ordentlich reinigen:
- Kaffee-Ausguss
- Auffangschale
- Tassentablett
- Gummidichtung im Deckel
- Padhalter
Auch das Reinigen in der Spülmaschine ist möglich.
Den Senseo Padhalter reinigen
Der Padhalter sollte eine spezielle Reinigung bekommen, da er am anfälligsten für Verschmutzungen ist.
Am besten in heißem Wasser mit etwas Zusatz von Essig (hier zur Desinfektion völlig ok!) kurz einweichen lassen und dann mit der Zahnbürste abbürsten.
Falls das Loch vom Padhalter verstopft ist, kein Problem – einfach mit einer Nadel vorsichtig frei stechen.
Tipp: Zu Deiner Sicherheit solltest Du vor der äußeren Reinigung der Kaffeemaschine den Stromstecker ziehen und die Maschine niemals völlig in Wasser eintauchen.
3. Unsere Tipps: Wann und wie oft?
Nach der Reinigung ist vor der Reinigung – wenn Du Dir angewöhnst, regelmäßig die Senseo zu entkalken und zu reinigen, wird sie Dir lang erhalten bleiben. Aber wie erkennst Du, dass es wieder Zeit dafür ist? Unten findest Du eine Liste an Tipps, woran Du erkennen kannst, dass Deine Senseo wieder entkalkt und gereinigt werden will.

3.1 Wann sollte die Senseo entkalkt werden?
In der Bedienungsanleitung des Herstellers wird alle 3 Monate bei regelmäßigem Gebrauch (ca. 2-4 Tassen am Tag) empfohlen. Anzeichen, dass die Senseo auch außerhalb der 3 Monate entkalkt werden muss, sind:
- der Kaffee kommt nur lauwarm raus
- keine Schaumschicht in Sicht
- es kommt nur die Hälfte raus
Übrigens: Neuere Maschinen wie z. B. die Senseo Twist oder Senseo Latte Select haben ein spezielles Entkalkungsprogramm. Die CALC-Lampe zeigt Dir automatisch an, wann Du sie wieder entkalken musst.
➤ Die Lampe geht nicht aus?
3.2 Die Reinigung der Senseo: Wie oft?
- Grundsätzlich gilt: Wenn die Maschine lange nicht benutzt wurde, sollte man sie vor Wiederbenutzung zuerst mit heißem Wasser durchlaufen lassen.
- Optimal: 1x die Woche alle beweglichen Teile der Senseo reinigen oder in die Spülmaschine geben.
- Der Padhalter: Sollte normalerweise nach jeder Nutzung gespült werden – das verhindert die Verstopfung des Padhalters.
- Das Wasser im Wasserbehälter sollte – laut Lüppo Ellerbroek vom Bundesinstitut für Risikobewertung – täglich ausgewechselt werden. So entstehen keine Kalkreste und lästige Bakterien bleiben fern.
anleitung wirklich professionell-kein unnötiges Geschwafel.Dank dem Verfasser.
Danke für die Tipps wie man eine neuartige Kaffeemaschine entkalkt. Mein Bruder all seine Haushaltsgeräte erneuert und achtet jetzt sehr darauf, dass alles sauber ist und bleibt. Besonders dass man das Kaffeegerät mindestens alle drei Monate mit Zitronensäure behandeln sollte, ist gut zu wissen!
LG
Möchte die Maschine entkalken, da an/aus schnell blinkt und „Calc“ leuchtet. Wassertank mit Wasser und Entkalker gefüllt. Egal welche Tastenkombination ich drücke, das Wasser läuft nicht durch. Was kann ich machen?
Gut erklärt, danke dafür!