Waschmaschine entkalken? 4 Tipps & Tricks um die störenden Kalkablagerungen zu entfernen

waschmaschine entkalken
Kalkentferner: Hausmittel vs. Profimittel

Wäsche waschen gehört zu den alltäglichen Dingen, die nicht unbedingt mit Spaß verbunden werden. Doch so richtig ärgerlich wird es vor allem dann, wenn die Wäsche nicht mehr so sauber wie gewohnt aus der Maschine kommt oder sogar stinkt.

Das kann oftmals daran liegen, dass die Waschmaschine verkalkt ist – deshalb haben wir hier ein paar Haushaltstipps zum Entkalken der Waschmaschine für Dich, damit Du dieses Problem im Handumdrehen wieder in den Griff bekommst.

1. Welches Mittel ist die richtige Wahl? Hausmittelchen vs. Profiprodukt

waschmaschine entkalken

Um den richtigen Entkalker für Deine Waschmaschine zu finden, kannst Du entweder zu bewährten Produkten vom Spezialisten greifen oder aber Du siehst Dich nach Produkten um, die eventuell bereits in Deinem Haushalt zu finden sind. Deshalb stellen wir Dir einige Lösungen mit jeweiligen Pro- und Contra-Argumenten vor.

2. Waschmaschine entkalken mit Essig oder Zitronensäure

waschmaschine entkalken zitronensaeure

Essig-Essenz und Zitronensäuregranulat sind die beliebtesten Hausmittel, um die Waschmaschine zu entkalken.

Das brauchst Du dafür:

 

 

 

Und so geht es:

waschmaschine entkalken zitronensaeure1. Gebe die Essig-Essenz bzw. das Zitronensäuregranulat in die Waschtrommel.
waschmaschine entkalken essig2. Lasse die Maschine auf heißester Stufe (ohne Wäsche) durchlaufen.

Tipp für ein optimales Ergebnis: Wenn eine Pausentaste in Deiner Waschmaschine integriert ist, aktiviere sie nach dem Aufheizen (wenn das Programm von Wasserzulauf in den Schleudergang wechselt) und lasse das Mittel 1-2 Stunden einwirken.

Hier siehst du die Eigenschaften beider Säuren im Vergleich:

KalkentfernerProContra
EssigHohe Entkalkungskraft
  • Intensive Geruchsbildung
  • Kann eventuell Dichtungen & Co mit angreifen (Dosierung beachten!)
Zitronensäure
  • Angenehmer Geruch
  • Ist nicht ganz so aggressiv wie Essig (Trotzdem ist gewisse Vorsicht geboten!)
  • Nicht ganz so starke Wirkung

Ein weiterer Vorteil beim Entkalken mit den Hausmitteln Essig oder Zitronensäure ist auch, dass beide Haushaltsmittel relativ unbedenklich für die Umwelt sind.

3. Waschmaschine Entkalken mit Profi-Entkalker

waschmaschine entkalker tabs
Professionelle Entkalker für Waschmaschinen gibt es in vielen Formen, z. B. als Tabs, Pulver oder in flüssiger Form.

Eine Auswahl der Waschmaschinen-Entkalker im Handel stellen wir Dir hier vor:

BildProduktnamePreis
entkalker waschmaschineWaschmaschinen-Entkalker flüssig, NIKA R163 8,50€
entkalker waschmaschine
waschmaschine entkalker tabsWaschmaschinen-Entkalker Tabs von Calgon, 48 Stück 8,99€
waschmaschine entkalker tabs
kalkentferner waschmaschineHeitmann Entkalker-Pulver 3in1 für Waschmaschinen & Spülmaschinen, 48 Stück 5,57€
kalkentferner waschmaschine
Lese Dir vor dem Gebrauch der Produkte immer die Produktinformationen und die Gebrauchsanweisungen durch!
  • Vorteil von Profimitteln: Die einfache Handhabung sowie die vom Hersteller garantierte Sicherheit, dass bei korrekter Anwendung Dichtungen etc. nicht angegriffen werden und evtl. kaputtgehen.
  • Nachteil: umweltschädliche Chemikalien

Wenn Du also besonderen Wert auf eine umweltschonende Lebensweise legst, solltest Du zum Entkalken der Waschmaschine lieber zu den oben genannten Hausmitteln greifen.

Tipp: Wenn mal kein Entkalker speziell für die Waschmaschine vorhanden ist, kannst Du oft auch Produkte gleichen Zweckes für die Spülmaschine verwenden.

4. Wie oft sollte meine Waschmaschine entkalkt werden?

Dass die Maschine überhaupt erst verkalkt, liegt daran, dass Kalk im Leitungswasser enthalten ist und sich dann im Waschvorgang auf Oberflächen, besonders gerne an den Heizstäben, ablagert.

kalkentferner waschmaschine

Das kann die Lebensdauer der Waschmaschine deutlich verkürzen, wenn man sie nicht regelmäßig entkalkt. Zwar sind laut Marcus Gast, Experte für Waschmittel beim Umweltbundesamt, Wasserenthärter schon in den meisten Waschmitteln vorhanden, dennoch sollte man die Waschmaschine je nach Wasserhärte regelmäßig entkalken.

Die Frage, wie oft es denn nun nötig ist, die Waschmaschine zu entkalken, hängt nun also vom Kalkanteil im bezogenen Leitungswasser ab.

Wie hoch dieser ist, kannst Du selbst mit einem Wasserhärte-Teststreifen bestimmen. Dadurch erhält man einen sog. „Härtegrad“, der auch Auskunft darüber gibt, wie oft die Waschmaschine letztendlich entkalkt werden sollte:

WasserhärteWie oft entkalken?
Härtegrad bis 2,5Ca. 1 x pro Jahr
Härtegrad 2,5 – 4Ca. 2 x pro Jahr
Härtegrad über 4ca. 4-6 x pro Jahr

Egal, ob Du Deine Waschmaschine mit Essig-Essenz, Zitronensäure oder professionellen Mitteln entkalkst – wenn Du Dich in etwa an diese Richtlinien hältst, wirst Du lange etwas von deiner Maschine haben und Wäsche waschen nicht zur Qual!

3 thoughts on “Waschmaschine entkalken? 4 Tipps & Tricks um die störenden Kalkablagerungen zu entfernen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert