So gelingt das Anbringen einer Deckenlampe

Die Beleuchtung macht ein Zuhause erst richtig gemütlich. Bei einem Umzug oder dem Defekt einer Lampe kommt man um das Anbringen neuer Leuchte nicht herum. Aber wie macht man das am besten? Grundsätzlich besteht die Empfehlung, Lampen von einem Fachmann anschließen zu lassen. Möchte man diese Arbeiten dennoch selbst übernehmen, so ist es nicht schwer. Einige Dinge müssen beachtet werden, damit das Vorhaben für Sie nicht zur Gefahr wird. Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Werkzeug und dem nötigen Know How können auch Anfänger Lampen anbringen und auch anschließen.

Die Wahl der richtigen Beleuchtung

Bevor man eine Lampe anschließt, gilt es eine passende Beleuchtung auszusuchen. Für jeden Wohnbereich und verschiedene Lebenssituationen sind im Handel passende Lampen erhältlich. Deckenlampen sollten einen Raum ausreichend hell erleuchten. Daher sollte man bei der Wahl der Deckenbeleuchtung immer an die Raumgröße denken. Eine mangelhafte Beleuchtung lässt einen Raum schnell ungemütlich wirken und wertet die Optik der Einrichtung ab.

Wünscht man einen modernen Look, dann lohnt es sich, über den Kauf von LED Panels nachzudenken. Diese Art der Beleuchtung bietet ausreichend Helligkeit und eine moderne Optik, die sich an jeden Einrichtungsstil anpasst. Ist ein LED Panel dimmbar, so haben Sie zudem den großen Vorteil, dass Sie noch nicht einmal aufstehen müssen, um das Licht dunkler und heller einzustellen. Dies lässt sich ganz bequem mithilfe einer Fernbedienung und einem Knopfdruck erledigen. Der LED Panel Preis orientiert sich nach der Größe und der Art der Lampe. Grundsätzlich sind solche Panels nicht unbedingt teurer als herkömmliche Lampen. Dabei bieten sie aber eine Vielzahl an Vorteilen. Insbesondere im Schlaf- und Wohnzimmer kann eine solche Beleuchtung den Alltag bequemer gestalten und das Lebensgefühl verbessern.

Sicherheitsvorkehrungen, die man beachten sollte

Bevor man mit der Installation der Lampe beginnen kann, sollte der Stromkreis unterbrochen werden. Das Ausschalten des Lichtschalters reicht hierfür nicht aus. Drehen Sie die betroffenen Sicherungen heraus. Mit einem Phasenprüfer muss nun kontrolliert werden, ob man die richtige Sicherung herausgedreht hat und die Kabel tatsächlich keinen Strom mehr leiten. Ist noch Strom auf der Leitung, dann ist eine Arbeit daran lebensgefährlich. Sind Sie sich nicht sicher oder haben nicht das passende Werkzeug zur Hand, dann ziehen Sie lieber einen Fachmann zurate. In älteren Gebäuden fehlt häufig ein drittes Kabel. Bei solchen Installationen fehlt der Schutzleiter. In so einem Fall ist die Arbeit an den Stromkabeln sehr gefährlich und sollte nicht in Eigenregie erfolgen. Zudem sollte man für einen sicheren Stand auf der Leiter sorgen.

Für das Anschließen der Lampe benötigt man außerdem die Leuchte inklusive aller Bauteile, einen Schraubendreher und eine Lüsterklemme. Manche Kabel sind bereits mit einer Lüsterklemme ausgestattet. Ist keine vorhanden, so kann man diese durch das Aufdrehen der kleinen Schrauben an den Kabeln befestigen. An einer Lampenfassung weisen Kabel meist die gleiche Farbe auf. Die Kabel, die aus der Decke ragen, haben verschiedene Farbausführungen. Der Schutzleiter besteht aus einem gelb-grünen Kabel. Das blaue oder graue Kabel ist der Nullleiter. Die Phase ist braun oder schwarz.

Die Lampe richtig anbringen

Im nächsten Schritt wird zuerst der Schutzleiter mit der Lüsterklemme verbunden. Anschließend folgt das Verbinden der Schutzleiter und zum Schluss steckt man die Phase in die Lüsterklemme. Sind alle Kabel in einer Reihe in der Lüsterklemme positioniert, können die Schrauben festgedreht werden. Die Kabel einer Lampe können sich unter einer Abdeckung befinden. Entfernt man diese, so kann man die Kabel von der anderen Seite in die Lüsterklamme stecken und befestigen.

Je nach Montageart müssen für die Befestigung der Lampe Löcher in die Decke gebohrt werden. Informieren Sie sich vorher und prüfen Sie, wie die Leitungen verlegt sind, um beim Bohren oder Anschrauben der Beleuchtung keine Leitungen zu beschädigen. Ist die gewünschte Deckenbeleuchtung an der Wand sicher angebracht und an den Strom angeschlossen, so kann nun die Sicherung wieder rein gedreht werden.

Eine Lampe anzuschließen, ist nicht schwer. Trifft man die richtige Vorbereitung und beachtet einige Tipps, dann steht dem erfolgreichen Befestigen der gewünschten Deckenleuchte nichts mehr im Wege.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert