Dank Neujahrsputz ohne Ballast und Unordnung ins neue Jahr

Der Anfang eines neuen Jahres birgt Hoffnung und Motivation. Der Neujahrsputz bietet eine gute Gelegenheit, um auszumisten und alten Ballast abzuwerfen. In einigen Kulturen hat der Neujahrsputz einen wichtigen Stellenwert und dient als Vorbereitung für den Rutsch in das neue Jahr. Man verspricht sich einen guten Übergang ohne Laster und Unordnung. Mit ein paar wenigen Tipps lässt sich schnell und einfach Ordnung und Sauberkeit in jedes Zuhause bringen.

Ausmisten vor dem Aufräumen

Die Schränke sind voll und man hat das Gefühl, dass nicht genug Stauraum vorhanden sei. Höchste Zeit um auszumisten. Dabei arbeitet man sich von einem Schrank zum anderen vor. Im ersten Schritt werden alle Sachen aus den Schränken geräumt. Es dürfen nur noch Dinge bleiben, die tatsächlich genutzt und benötigt werden. Alles andere kann verschenkt, gespendet oder weggeworfen werden. Vor dem erneuten Einräumen können die Schränke entstaubt und gereinigt werden. Auf diese Weise sammeln eine Menge Gegenstände an, die nicht mehr benötigt werden. Durch das Aussortieren schafft man Platz und die Möglichkeit alten Ballast abzuwerfen. Auch die Vorrats- und die Badezimmerschränke dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Dort lagern oft Produkte, die abgelaufen oder aufgebraucht sind und weggeworfen werden müssen.

Gründlich abstauben

Sind die Schränke sortiert und aufgeräumt, können als nächstes Oberflächen abgestaubt werden. Viel zu oft werden Schrankoberflächen, Lampen oder Bilderrahmen bei der Reinigung nicht berücksichtigt. Dabei belastet dieser Staub die Luftqualität. Schränke können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Für Lampen eignen sich Staubwedel. Auf diese Weise kann auch die Pendelleuchte in neuem Licht erstrahlen. In manchen Bereichen ist der Staub schwerer zu entfernen. Auf Küchen- oder Esstischlampen sind die Verschmutzungen häufig hartnäckiger, da der Staub sich mit Fetten vermischt und sich anschließend als klebrige Schicht auf den Oberflächen niederlässt. Hierfür kann man einen milden Reiniger und ein Schwamm zur Hilfe nehmen. Bei empfindlichen Oberflächen gilt es darauf zu achten, dass das Reinigungsmittel nicht scheuert und somit die Oberfläche nicht zerkratzt. Gegen mögliche Schmutzschichten auf Küchenschränken hilft ein Schaber. Er bietet eine effektive Methode, um Schmutz, Fett und Staub zu entfernen, ohne dabei auf aggressive Reiniger zurückgreifen zu müssen.

Von oben nach unten arbeiten

Sind die Schränke ausgemistet und das Haus entstaubt, hat man das Gröbste bereits erledigt. Nun sind Textilien an der Reihe. Der Neujahrsputz ist eine gute Gelegenheit, um Vorhänge abzunehmen und zu reinigen. Auch andere waschbare Textilien, wie Kissenbezüge, Tagesdecken, Bettwäsche oder Badvorleger können in der Maschine gewaschen werden und auf diese Weise neue Frische ins Haus bringen. Im Badezimmer können alle Oberflächen mit einem Bad- und Kalkreiniger gründlichen gesäubert werden. Beginnen sollte man bei den Fliesen und sich anschließend nach unten vorarbeiten. Um möglichst effektiv alle Oberflächen im Haus zu säubern, bietet es sich an, einen Eimer mit einem Spritzer Allzweckreiniger zu füllen. Mit einem Mikrofasertuch kann man dann Türen, Fensterbänke und auch Tische und Stühle abwischen. Das Wasser sollte regelmäßig gewechselt werden und auch das Tuch je nach Verschmutzung gegen ein frisches ausgetauscht werden.

Fenster und Böden zum Schluss reinigen

Sind alle Oberflächen abgestaubt und gewischt, so hat man den Großputz fast geschafft. Je nach Bedarf können nun die Fenster gereinigt werden. Da beim Fensterputzen Schmutz oder Tropfen auf den Boden fallen, lohnt sich die Reinigung der Böden erst danach. Nutzen Sie das Putzen der Fenster, um zu lüften und dadurch Gerüche zu entfernen. Zum Schluss kommt der Wischmopp und ein Eimer zum Einsatz, um die Böden zu reinigen. Ein Aufsatz aus Baumwolle eignet sich für alle Oberflächen. Den Reiniger sollte man passend zum Bodenbelag wählen und nach Herstellerangaben dosieren. Bei zu geringer Dosierung ist die Reinigungsleistung nicht ausreichend. Bei einer Überdosierung setzt sich Schmutz schneller fest und es entstehen Schlieren. Ist der Boden gewischt, muss dieser nur noch gründlich trocknen.

Ein Neujahrsputz ist eine gute Möglichkeit, um Ballast abzuwerfen und das Haus von Grund auf zu reinigen. Auf diese Weise schafft man Platz und Ordnung. Und auch im neuen Jahr lässt sich so leichter Sauberkeit im Haus halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert