Spülkasten entkalken – einfach und effektiv

Spuelkasten entkalken
Sie stimmen sicherlich zu, dass ein verkalkter Spülkasten unansehnlich ist. Zusätzlich kann er dazu führen, dass Wasser ständig in die Toilette läuft. Mit unseren Tipps sparen Sie sich das Schrubben und bekommen den Kasten ganz einfach rein.

Spuelkasten entkalken

Mit Bildern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Spülkasten effektiv entkalken.

Woran erkennt man einen verkalkten Spülkasten?

Mehrere Anzeichen können auf eine Verkalkung hinweisen:

  • Das Wasser läuft ständig in die Toilette.
  • Es fließt zu wenig oder gar kein Wasser in die Toilette.
  • Es hat sich ein grauer oder brauner Rand an der Stelle gebildet, wo das Wasser immer steht.

Wie öffnet man den Spülkasten?

Während Sie bei einem freistehenden Spülkasten nur oben den Deckel zu öffnen brauchen, ist es bei einem Unterputzspülkasten etwas komplizierter:

  1. Schieben Sie die Plastikabdeckung nach oben, bis sie sich löst.
  2. Lösen Sie die Zwischenwand mit einem Schraubendreher und heben Sie sie ab.
  3. Nun können Sie alle einzelnen Teile aus dem Spülkasten entnehmen.

Hinweis: Die Bauarten der Unterputzspülkästen können unterschiedlich ausfallen. Sollten Sie Probleme haben, dieses zu öffnen, lesen Sie in der Gebrauchsanweisung nach.

Welche Reinigungsmittel sind geeignet?

Mit unterschiedlichen Putzmitteln verhelfen Sie dem Toilettenkasten zu neuem Glanz:

ReinigungsmittelMengeHinweis
Essig1 TasseIst wirksam, umweltverträglich und in fast jedem Haushalt vorhanden.
ZitronensäureNach Angabe des Herstellers.Ist sehr effektiv und umweltfreundlich. Gibt es in Drogerien zu kaufen.
Entkalkungstabs1 TabEffektiv, jedoch nicht gut für die Umwelt.
Geschirrspültabs1 TabIn fast jedem Haushalt vorhanden, günstig und effektiv.
Gebissreiniger3 bis 5 TabsGünstig, effektiv und leider umweltschädlich.

Den Spülkasten mit Essig oder Zitronensäure säubern

Mit nur wenig Aufwand entkalken Sie den Kasten mit Essig oder Zitronensäure:

  1. Drehen Sie den Wasserzulauf ab.
    Spuelkasten Zulauf zudrehen
  2. Entnehmen Sie lose Teile und legen Sie diese in einen Eimer oder in eine Wanne.
  3. Füllen Sie den Eimer und den Spülkasten mit Wasser.
  4. Öffnen Sie das Fenster. Es entstehen unangenehme Dämpfe, die die Schleimhäute reizen können.
  5. Geben Sie die entsprechende Menge an Reinigungsmitteln dazu. Achtung: Tragen Sie bei der Anwendung der Reinigungsmittel Handschuhe!
  6. Lassen Sie das Mittel über Nacht einwirken.
  7. Spülen Sie die einzelnen Teile ab und entleeren Sie den Spülkasten.
  8. Hartnäckige Verkrustungen lösen Sie mit einem stumpfen Messer. Achten Sie darauf, dass sie keine Teile beschädigen oder zerkratzen.
  9. Setzen Sie alle Teile wieder ein und den Spülkasten zusammen.

Den Toilettenkasten mit Tabs reinigen

Auch die Entkalkung mit Tabs ist sehr einfach:

  1. Drehen Sie den Zulauf für das Wasser zu.
  2. Holen Sie lose Teile aus dem Spülkasten und legen Sie diese in einen Eimer oder in eine Schüssel.
  3. Füllen Sie den Spülkasten und den Eimer mit Wasser. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu hochsteht, da es sonst durch das Sprudeln überlaufen kann.
  4. Geben Sie die Tabs in Spülkasten und Eimer und lassen Sie diese über Nacht einwirken.
    Spuelkasten mit Tabs entkalken
  5. Entfernen Sie das Wasser und spülen Sie die einzelnen Teile noch einmal mit klarem Wasser nach.
  6. Entfernen Sie hartnäckige Ablagerunden mit einem stumpfen Messer oder einer alten Zahnbürste.
  7. Bringen Sie alle Einzelteile wieder an und setzen Sie den Spülkasten zusammen.

Wie oft sollte man den Spülkasten entkalken?

Für gewöhnlich setzt sich Kalk bei warmen und heißen Wasser durch den Dampf ab. Deshalb verkalken Spülkästen nur selten.

Jedoch kann es in Regionen mit besonders hartem Wasser zu Verkalkungen kommen. Hier sollten Sie den Toilettenkasten etwa alle zwei Jahre gründlich reinigen.

Auf Haushaltswiki.de haben wir bereits gezeigt, wie man

die Spülmaschine,

den Wasserkocher,

die Waschmaschine

den Duschkopf oder

die Kaffemaschine entkalkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert