T-Shirt falten – die einzig wirklich gute Variante!

T-Shirt-falten
Das Falten von T-Shirts hat mehrere Vorteile: Es ist platzsparend und man behält stets den Überblick über den eigenen Kleiderschrank, wenn man die ordentlich gefalteten T-Shirts zum Beispiel nach Farben sortiert stapelt. Außerdem vermeidet man auf diese Weise unschöne Knitterfalten, die durch unsachgemäße Lagerung entstehen können. Das Falten eines T-Shirts ist denkbar einfach, wenn man einige kleine Tricks beherrscht und es klappt mit ein wenig Übung sehr gut.

T-Shirt-falten

Wir haben eine simple Schritt-für-Schritt-Anleitung mit aussagekräftigen Bildern erstellt, dank deren Hilfe Sie Ihre T-Shirts in die gewünschte Form bringen können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit unseren nützlichen Tipps für Ihren gut aufgeräumten Kleiderschrank!

Welche Variante ist die richtige?

Im Internet werden zahlreiche Varianten, ein T-Shirt zu falten, vorgestellt (wie es auch beim Hemden-Waschen ist…) . Doch nur eine einzige ist aus unserer Sicht wirklich empfehlenswert.

Dafür gibt es verschiedene gute Gründe:

  • Bei der Umsetzung unserer einfachen Methode ist kein zusätzliches Gerät erforderlich.
  • Zudem muss für das Erlernen der Falt-Technik nicht allzu viel Zeit aufgewendet werden.

Darüber hinaus gibt es drei Kriterien, die nur gut gefaltete T-Shirts erfüllen:

  • Die T-Shirts können so platzsparend im Kleiderschrank verstaut werden.
  • Bei der Suche nach einem ganz bestimmten T-Shirt wird man auf den ersten Blick fündig, auch wenn man sehr viele Shirts besitzt.
  • Die Shirts weisen keine unschönen Knitterfalten auf der Vorder- und Rückseite auf, wenn man sie frisch aus dem Kleiderschrank entnimmt.

Man kann T-Shirts zwar zum Beispiel auch durch Aufrollen knitterfrei stapeln, aber bei dieser Art der Lagerung geht die Übersichtlichkeit im Schrank verloren.

Alle drei Bedingungen erfüllt nur die hier vorgestellte Methode, ein T-Shirt zu falten.

Befolgen Sie dazu unsere nachfolgende Anleitung Punkt für Punkt in der angegebenen Reihenfolge:

  1. Legen Sie das T-Shirt mit der Rückseite nach oben auf eine glatte Fläche, zum Beispiel auf einen Tisch oder ein Bett.
    T-Shirt legen
  2. Streichen Sie gegebenenfalls Falten oder Unebenheiten mit den Händen glatt.
  3. Falten Sie nun die untere Seite zur Mitte hin. Der Abstand vom Kragen bis zur Faltkante sollte auf beiden Seiten jeweils zwei oder drei Finger breit sein (je nach Größe des T-Shirts).
    untere Seite vom T-Shirt falten
  4. Legen Sie den Ärmel entweder schräg nach unten um, so dass die Außenkante des Ärmels mit der Faltkante des Shirts abschließt
    Aermel vom T-Shirt schraeg umlegen
  5. oder falten Sie den Ärmel gerade nach unten, so dass die Faltkante des Ärmels mit der nach innen gefalteten Außenkante des Shirts abschließt.
    Aermel vom T-Shirt nach unten falten
  6. Falten Sie anschließend die obere Seite ebenfalls genau wie die untere zur Mitte hin so, dass der Abstand zum Halsausschnitt des T-Shirts auf beiden Seiten gleich groß ist.
  7. Legen Sie den oberen Ärmel exakt so wie den anderen, also entweder schräg nach unten oder gerade zur Mitte hin.
  8. Nehmen Sie nun kleine Korrekturen vor, falls notwendig. Streichen Sie zum Beispiel alle Falten aus dem Stoff.
  9. Klappen Sie dann den unteren Teil des T-Shirts nach oben.
    den-unteren-Teil-des-T-Shirts-nach-oben-klappen
  10. Drehen Sie das T-Shirt um, so dass die Vorderseite oben liegt.
    T-Shirt umdrehen
  11. Nun können Sie das gefaltete T-Shirt im Schrank verstauen.

Tipp: hier erfahren Sie, wie Sie aus Ihren T-Shirts die Deoflecken entfernen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert