Ungiftige Zimmerpflanzen für Gesundheit und Wohnlichkeit

Zimmerpflanzen optimieren das Raumklima, wirken schalldämpfend, produzieren Sauerstoff und

sehen einfach gut aus. Das österreichische Liedermacher-Duo Christoph & Lollo spricht einen der

wenigen, aber deshalb nicht weniger wichtigen Knackpunkt allerdings konkret an: „Giftige Pflanzen im

Kinderzimmer sind keine gute Idee!“ So makaber die Wortwahl der beiden Wiener auch sein mag, so

geben sie dennoch Anlass zum Nachdenken. Welche Pflanzen kann man problemlos in den

Wohnraum stellen, ohne dass sie für den Nachwuchs gefährlich werden könnten?

 

Viele Palmenarten sind ungiftige Mitbewohner

Zwar gibt es in südlicheren Breiten auch zahlreiche Pflanzen, denen man lieber nicht zu nahe

kommen sollte. Die Palme ist allerdings eine Zimmerpflanze, die in vielen Arten Einzug in den

Wohnraum halten darf. Man kann sie in den verschiedensten Größen bekommen und sich daher

immer für die Pflanze entscheiden, die sich am besten in den eigenen Wohnraum eingliedert.

 

· Die kanarische Dattelpalme bringt im Wintergarten, im Sommer auch auf dem Balkon

oder der Terrasse, zwar nicht die schmackhaften Früchte hervor, die ihr Name verspricht. Dafür

ist sie aber ungiftig und sorgt daheim für südländisches Flair.

· Die Goldfruchtpalme begeistert mit ihren langen, filigranen Wedeln, die in großer Zahl

dicht beisammenstehen. Diese Palme ist mit einem schattigen Plätzchen in frostfreier Umgebung

sehr glücklich, daher eignet sie sich auch für das Büro oder das Schlafzimmer.

· Die Steckenpalme ist eine ebenfalls pflegeleichte, aber immer üppig grüne Mitbewohnerin.

Und zwar auch dort, wo die Palme eher wenig Tageslicht bekommt, etwa im Flur, im Büro oder in

Schlafräumen.

· Die Zwergpalme ist ebenfalls vollkommen ungiftig. Die mediterrane Kübelpflanze bildet

zahlreiche Palmwedel aus, was ihr einen regelrecht malerischen Wuchs verleiht. Fans von

mediterranen Grünpflanzen können sich in den Wintermonaten in der Wohnung an ihr erfreuen, in

der frostfreien Zeit darf sie im Kübel auch auf den Balkon oder die Terrasse.

· Die Kentiapalme ist für Menschen wie für Haustiere gleichermaßen ungiftig. In ihrer

Wuchsform und ihren Pflegeansprüchen ähnelt sie der Goldfruchtpalme. Auch dieses

immergrüne Pflanze sorgt in der Wohnung für natürliche Gemütlichkeit und eine gute Luft.

· Die chinesische Hanfpalme hat eine Wuchsform, wie man sie gemeinhin als

„palmentypisch“ versteht. Aus einem verholzten Stamm bildet sie an dessen oberem Ende

zahlreiche dekorative Palmwedel aus. Hierzulande kann man sie als Zimmerpflanze überall dort

aufstellen, wo sie keines oder nur wenig unmittelbares Sonnenlicht bekommt. Als eine von

wenigen weitgehend frostfesten Palmenarten ist sie mittlerweile auch in vielen Regionen Europas

 

heimisch. In den westlichen, etwas milderen gebieten des Landes kann man sie immer öfter auch

in Gärten und Parks entdecken.

 

Doch nicht nur unter Palmen gibt es ungiftige Zimmerpflanzen

Übrigens gibt es zahlreiche Palmen im Handel auch als Kunstpflanze. Aber wer dennoch kein

Interesse an Palmen hat oder einfach die Abwechslung sucht, kann sich auch für andere Pflanzen

entscheiden, die in der Wohnung keine Gefahr darstellen. Auch die folgenden wirken sich auf

Raumklima und Wohlbefinden aus.

Der wunderschön blühende Hibiskus ist ein Beispiel, aber auch den Geldbaum mit seinem fleischigen

Blättern kann man unbesorgt ins Wohn- oder Kinderzimmer stellen. Eine Abwechslung ins

Farbspektrum bringt die von Mai bis Oktober blühende Pantoffelblume, die man im ersten Moment mit

einer Orchidee verwechseln kann. Kaum eine Verwechslungsgefahr besteht hingegen bei der

Bananenpflanze, die mit ihren langen, hellgrünen Blättern beeindruckt. Tatsächlich kann sie Blüten

und sogar Bananenfrüchte ausbilden, die hierzulande allerdings auch in Topfkultur nicht ausreifen.

Trotzdem ist es gerade für Kinder toll zu sehen, wie die Bananen aus dem Supermarkt eigentlich

entstehen.

 

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Leider sind nicht sämtliche hierzulande erhältlichen Zimmerpflanzen komplett ungiftig. Und leider gibt

es auch giftige Pflanzen, die ihren ungiftigen Vettern sehr ähnlich sehen. Daher ist es dringend

angeraten, vor dem Kauf ausführliche Informationen einzuholen. Online findet man Hinweise auf eine

eventuelle Giftigkeit für Menschen und Haustiere in der Produktbeschreibung, Im Gartencenter sind

diese Angaben auf dem Pflanzenpass zu finden. Tipp: Wenn man den Pflanzenpass an der Pflanze

belässt, kann man sich bei Bedarf immer wieder über die Eigenschaften der Zimmerpflanze

informieren – auch, aber nicht nur über deren Giftigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert