Die Wäsche richtig sortieren

Waesche sortieren
Sie wollen Ihre Wäsche waschen und sind sich bei der Sortierung unsicher? Mit uns erfahren Sie, welche Wäschestücke Sie zusammen waschen können. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Sortieren der Wäsche beachten müssen.

Waesche sortieren

Die Wäsche nach Textilart sortieren

Waesche sortieren nach Stoff
Verschiedene Textilarten müssen unterschiedlich gewaschen und deshalb auch getrennt werden:

  • Wolle wird oft von Hand oder im Wollprogramm gewaschen. Außerdem ist ein spezielles Waschmittel nötig.
  • Seide ist sehr empfindlich und kann nicht mit robuster Kleidung zusammen gewaschen werden. Außerdem ist ein besonders schonendes Programm nötig.
  • T-Shirts und Socken sind recht unempfindlich und werden ganz normal gewaschen.
  • Handtücher und Bettwäsche werden meistens heißer gewaschen als andere Stoffe, um die Bakterien abzutöten.

Sortierung nach Farben

Waesche sortieren nach Farben
Die Farben der Kleidungsstücke können sich leicht auf andere Textilien übertragen, deshalb sollten Sie sie nach Farben sortieren:

  • Weiß gilt für jede Wäsche, die weiß ist oder für Handtücher und Bettwäsche mit sehr hellen farben.
  • Zur Buntwäsche gehören alle bunten Farben. Achtung stark abfärbende Textilien sollten Sie entweder separat oder mit sehr ähnlichen Farben zusammen waschen.
  • Zu Schwarz zählen alle schwarzen oder braunen Kleidungsstücke.

Tipp: Wenn Sie sich mit der Farbsortierung unsicher sind, können Ihnen Farbfangtücher helfen. Dieses werden mit in die Wäsche gegeben und verhindern, dass die Kleidungsstücke aufeinander abfärben.

Die richtige Temperatur

richtige Temperatur zum Waschen
Viele Textilien können bereits bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden. Achten Sie jedoch immer auf das Waschetikett:

  • Gardinen, Wolle und Seide werden bei 30 °C gewaschen.
  • T-Shirts, Socken und Hemden oder Kleider waschen Sie bei 40 °C.
  • Handtücher und Bettwäsche sollten bei 60 °C gewaschen werden.
  • Vor allem, wenn eine Krankheit vorlag, sollten Sie Bettwäsche und Handtücher bei 90 °C waschen. Dann werden alle Keime abgetötet und Ihre Wäsche stinkt nicht.

Farbabfärbungen vorher erkennen

Jeans separat waschen

Kleidungsstücke, die stark abfärben sollten separat oder mit gleichfarbigen Kleidungsstücken gewaschen werden. Doch, woran erkenne ich vorher, ob das Kleidungsstück abfärbt?

  • Betroffen sind oft Jeans, dunkle Kleidung oder Stoffe mit einer starken Farbe, zum Beispiel einem intensiven rot.
  • Nach dem Neukauf sollten die Kleidungsstücke gewaschen werden. Sie können unter Umständen sogar auf der Haut abfärben.
  • Ob das Kleidungsstück abfärbt, können Sie leicht testen, indem Sie es vor dem Waschen für eine halbe Stunde in einen Eimer mit Wasser legen. Verfärbt sich das Wasser, sollten Sie beim Waschen besonders vorsichtig sein.

Fusselnde Kleidung zusammen oder separat waschen

Oft wird dazu geraten, fusselnde Kleidungsstücke separat zu waschen, da sich die Fusseln übertragen können. Doch mit einem kleinen Trick bleibt Ihre Wäsche schön:

  • Haben Sie ein Kleidungsstück, das stark fusselt, legen Sie eine Nylonstrumpfhose mit in die Wäsche. Diese fängt die Fusseln auf.
  • Verwenden Sie am besten eine Strumpfhose, die Sie nicht mehr brauchen oder ohnehin schon Laufmaschen hat.
  • Sollten Sie keine Nylonstrumpfhose besitzen, können Sie sich diese in jedem Supermarkt kostengünstig erwerben.

Mehrfarbige Kleidungsstück sortieren

Bei mehrfarbiger Kleidung steht man oft vor einem Rätsel: Kommt ein schwarz-weißes Kleidungsstück in die Schwarzwäsche oder doch in die weiße Wäsche? Generell gilt:

  • Sortieren Sie nach der Hauptfarbe. Ist also ein T-Shirt blau mit weißem Motiv, gehört es in die Buntwäsche.
  • Bei gestreiften Oberteilen zum Beispiel gibt es keine Hauptfarbe. Dann sortieren Sie nach der dunkelsten Farbe.
  • Befürchten Sie, dass das Kleidungsstück in sich verfärbt, legen Sie ein Farbfangtuch mit in die Wäsche.

Wäsche schnell sortiert

Sie sollten Ihre Wäsche dort sortieren, wo Sie Ihre Waschmaschine stehen haben. Um den Aufwand zu minimieren, können Sie etwas vorbereiten:

  • Haben Sie genügend Platz, stellen Sie mehrere Wäschekörbe auf.
  • Beschriften Sie die Körbe nach ihrer Sortierung. So weiß jeder im Haushalt, welche Wäsche wo hineingehört und Sie ersparen sich viel Arbeit.
  • Die Sortierung hängt stark davon ab, welche Kleidungsstücke viel in Ihrem Haushalt getragen werden. Gibt es zum Beispiel viele schwarze Kleidungen, lohnt es sich ein Korb für Schwarzwäsche aufzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorsortierung ist, dass Sie an der Füllmenge des Korbes schnell erkennen, welche Wäsche als nächstes gewaschen werden sollte.
  • Haben Sie Kinder im Haushalt, die noch nicht so gut sortieren können, legen Sie einen extra Kinderkorb an. Dieser macht weniger Arbeit, als wenn Sie falsch geordnete Kleidung aussortieren müssen.
  • Überladen Sie die Waschmaschine nicht. Insbesondere im Wollwaschgang sollten Sie die Trommel weniger als halbvoll machen (mehr Details).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert