Mit praktischer Checkliste zum Herunterladen
Wenn nach einem langen Winter die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken blitzen, weiß man: der Frühling naht und auch der Sommer ist nicht mehr weit entfernt.
Nun muss nicht nur der Körper, sondern auch die Wohnung auf den Frühling und Sommer vorbereitet werden und zwar mit einem gründlichen Frühjahrsputz.
Doch der will gelernt sein – deshalb geben wir Dir hier die besten Tipps & Tricks für den Frühjahrsputz und eine Checkliste als PDF zum herunterladen, damit Du das Maximale aus Deiner Wohnung rausholen kannst!
1. Gut geplant ist halb geputzt: Der ultimative Frühjahrsputz-Plan
Nicht nur im Alltag, sondern gerade auch für den Frühjahrsputz brauchst Du den richtigen Putzplan: Schließlich willst Du nicht doppelt und dreifach putzen müssen, nur weil Du nicht richtig vorbereitet bist.
Daher ist Vorbereitung & Organisation alles! Wenn Du nach dem unten folgenden Plan vorgehst, ist der Frühjahrsputz im Handumdrehen erledigt.
1.1 Was Du für den Frühjahrsputz benötigst
Nun – bevor der ganze Putzspaß dann losgehen kann, musst Du natürlich erstmal wissen, was Du dafür benötigst.
Utensilien, die Du auf jeden Fall bereitstellen solltest, sind:
![]() | Staubwischer oder -tücher |
![]() | Staubsauger |
![]() | Putzlappen |
![]() | Desinfektionsmittel |
![]() | Wischmop & Eimer |
![]() | 1 Paar Gummihandschuhe* |
![]() | Putzmittel Deiner Wahl |
*Gerade Gummihandschuhe vergessen viele beim Putzen. Die Handschuhe bieten Dir nicht nur Schutz gegen Schmutz und chemischen Putzmitteln, sondern auch gegen das Austrocknen Deiner Hände durch zu viel Kontakt mit Wasser.

Apropos Putzmittel: Entweder greifst Du zu im Handel käuflichen Reinigern wie Allzweckreiniger, Glasreiniger oder Scheuermilch oder Du schaust Dich zuhause um, welche Hausmittel Du vorrätig hast, die sich mit Wasser vermengt super zum Putzen eignen:
- Essig
- Sodapulver
- Zitronensäure
- Natronpulver
Einfach 5-6 Tropfen oder 2-3 Teelöffel vom Hausmittel zu etwa 1 Liter Wasser dazugeben und fertig ist das hausgemachte Reinigungsmittel.
Susanne Woelk von der Aktion “Das sichere Haus” (DSH) empfiehlt generell, Hausmittel gegenüber chemischen Reinigern vorzuziehen. Sie sind nicht nur günstiger, sondern auch echte Allzweckmittel, wenn es darum geht, Deine Wohnung sauber zu halten.
Tipp: Das Hausmittel mit dem Wasser vermengt in eine Sprühflasche gefüllt, ist es besonders praktisch, Oberflächen oder Fenster zu putzen.
1.2 Welche Bereiche sollten geputzt werden?
Hast Du alle Zutaten für die Wohnungsreinigung zusammen, kann es endlich los gehen.
Schaffe dazu zunächst Deine Alltagsordnung her und räume die ganze Wohnung frei von allen herumliegenden Dingen, wie z.B. Kleidung, Spielzeuge, Magazine etc., damit sie Dir und Deinem Frühjahrsputz nicht im Weg stehen.
Für die Reinigung Deiner Wohnung gehst Du zunächst systematisch von Raum zu Raum vor, und am Ende putzt Du die ganze Wohnung durch:
Wohnbereich | Was muss erledigt werden? |
---|---|
Schlaf- & Wohnzimmer | |
Küche |
|
Badezimmer |
|
In der ganzen Wohnung |
|
*Denke dabei auch an die versteckten Stellen wie unter dem Bett und den hinteren Ecken der Wohnung, wie z. B. hinter den Heizungen!
Tipp: Wenn Du schon dabei bist, Deine Fenster zu putzen, kannst Du auch Deine Gardinen abnehmen, um sie zu waschen. Einen besseren Zeitpunkt als den Frühjahrsputz gibt es dafür nicht, oder?
1.3 Und danach: Alltagsordnung wiederherstellen

Du bist fast durch mit dem Frühjahrsputz – aber eben nur fast! Ein paar kleine, aber wichtige Schritte bleiben noch aus:
- Müll rausbringen.
- Staubsaugen & wischen.
- Alles wieder an seinen Platz bringen, die man ggf. beim Frühjahrsputz verrückt hat.
- Putzutensilien wieder gut verstauen.
Hast Du noch die letzten Schritte erledigt, wirst Du wirklich erleichtert sein. Wann und warum sich ein Frühjahrsputz lohnt, erfährst Du weiter unten.
1.4 Die Frühjahrsputz Checkliste als PDF
Wir haben Dir eine Checkliste als PDF zum herunterladen erstellt, in der wir alle Tipps nochmal kompakt zusammengefasst haben, damit Du direkt loslegen kannst:
2. Frühjahrsputz: Wann ist der ideale Zeitpunkt?

Viele fragen sich, wann der beste Zeitpunkt ist, um eine Grundreinigung der Wohnung durchzuführen. Fest steht: Mindestens 1x im Jahr und am besten zu Frühlingsbeginn, der meist um den 20. oder 21. März rum ist.
In diesem Zeitraum solltest Du Dir ein ganzes Wochenende Zeit nehmen, um die Wohnung von all seinen alten Lastern zu befreien.
Du denkst Dir jetzt: Uff – ein ganzes Wochenende zum Putzen? Nun erfährst Du, warum es sich absolut lohnt, Dein wertvolles Wochenende in den Frühjahrsputz zu investieren!
3. Warum sich ein Frühjahrsputz lohnt

Man sagt nicht umsonst: Ordnung ist das halbe Leben. Hast Du zu Frühlingsbeginn einmal gründlich durch Deine Wohnung geputzt, wirst Du Dich viel wohler in Deinen eigenen vier Wänden fühlen, denn laut Wohnexpertin Katharina Semling :
„Das, was man sieht, reflektiert sich direkt auf die Seele, deswegen ist es wichtig, sich zu Hause wohl zu fühlen“
Ein weiteres Argument, warum Du gerade zum Frühjahr Deine Wohnung grundreinigen solltest: Da es im Frühling & Sommer tendenziell immer heller in der Wohnung ist, wirst Du Staub und anderen Schmutz nicht so einfach ignorieren können wie im Winter.
Außerdem: Da der Sommer immer viel zu kurz ist, sollte man sich nicht damit befassen müssen, die Wohnung zu putzen, sondern das gute Wetter genießen 🙂 Daher lohnt es sich, schon im Frühling die Wohnung auf Vordermann zu bringen.
4. Weitere Tipps für den Frühjahrsputz
Gerne putzen tun wohl trotzdem wahrscheinlich nur die Wenigsten. Deshalb haben wir Dir hier noch zum Schluss paar Tipps vorbereitet, wie Dir der Frühjahrsputz einfacher fällt:

Wohnst Du alleine und musst deshalb alleine putzen?
Nicht so schlimm! Stelle Dir vor dem Putzen eine Playlist mit den fetzigsten Songs zusammen. Mit Musik fällt Dir alles einfacher und es wird Dir garantiert nicht so schnell langweilig.
Tipp für Familien:
Ein Frühlingswochenende hat auch der vielbeschäftigte Papa Zeit. Wenn alle zusammen anpacken, macht es nicht nur mehr Spaß, sondern fördert auch ein aktives Familienleben.
Putzforscherin Nicole Karafyllis rät außerdem dazu, sich beim Putzen nicht auf den Dreck, den man über das ganze Jahr in der Wohnung verursacht hat, sondern sich auf die Sauberkeit nach dem Putzen zu konzentrieren.
Außerdem herrscht danach nicht nur in der Wohnung, sondern auch im Kopf Ordnung.
So kannst Du putzmunter in den Frühling starten!