Einen Knopf fest annähen – verschiedene Möglichkeiten

Knoepfe annaehen
Sie sehen es sicherlich genauso: Um einen Knopf anzunähen, lohnt sich eine Schneiderei nicht. Mit unseren Tipps befestigen Sie verschiedene Knöpfe ganz einfach selbst.

Knoepfe annaehen

Wir zeigen Ihnen mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie Zwei- und Vier-Loch-Knöpfe in unterschiedlichen Varianten annähen.

Die richtige Wahl der Knöpfe

Sie fragen sich, welchen Knopf Sie verwenden sollten? Das hängt von der Situation und dem Kleidungsstück ab:

SituationWas ist zu tun?
Der Knopf ist abgefallen und noch vorhanden.Schauen Sie auf die Innenseite des Kleidungsstückes oder an den Waschzettel, ob ein Ersatzknopf vorhanden ist.
Der Knopf ist verloren gegangen.Schauen Sie auf die Innenseite des Kleidungsstückes oder an den Waschzettel, ob ein Ersatzknopf vorhanden ist; bei vielen Textilien ist dies der Fall.
Es ist kein Ersatzknopf vorhanden.Suchen Sie sich einen ähnlichen Knopf oder entfernen Sie einen Knopf von einer Stelle, an der es nicht auffällt.
Sie wollen eigene zusätzliche Knöpfe annähen.Orientieren Sie sich an den bereits vorhandenen Knöpfen in Farbe und Form.
Das Kleidungsstück hat noch keine Knöpfe und soll welche bekommen.Die Knopfgröße orientiert sich daran, ob der Knopf stark beansprucht wird. Je mehr er halten muss, umso größer sollte er sein. Es sei denn, der Knopf dient nur zur Zierde. Die Farbe sollte zum Kleidungsstück passen.

Entscheidende Nadelgrößen

Ist Ihnen die große Auswahl der Nadeln ein Rätsel?

Keine Sorge die Lösung ist ganz einfach:

  • Je dicker der Stoff, desto dicker sollte die Nadel sein.
  • Feiner Stoff braucht dünne Nadeln, damit die Struktur nicht zerstört wird.
  • Für dicken Stoff verwenden Sie dicke Nadeln, um nicht die Nadel zu verbiegen.
  • Achten Sie darauf, dass die Nadel gut durch die Löcher des Knopfes passt.

Tipp: Verwenden Sie bei dicken Stoffen einen Fingerhut, damit die Nadel sich nicht in Ihren Finger drückt.

Welcher Faden ist der Beste?

Vielleicht denken Sie, dass nur die Farbe eine Rolle spielt. Doch entscheidend ist vor allem die Dicke des Fadens:

FadenBesonderheitGebrauchBeispiele
GarnIst sehr dünn und reißt schnell.Für Knöpfe nur im Notfall geeignet.
ZwirnIst deutlich stärker und stabiler als Garn.Eignet sich gut, um wenig beanspruchte Knöpfe anzubringen.Zierknöpfe
KnopffadenBesteht meistens aus Nylon und ist gewachst.Beanspruchte Knöpfe werden damit gut gehalten.Hemdknöpfe
PolyestergarnIst besonders reißfest.Eignet sich auch für stark beanspruchte Knöpfe.Jackenknöpfe, Hosenknöpfe

Muttis Geheimtipp: Nähen Sie bei neuen Kleidungsstücken die Knöpfe mit Zahnseide nach. So bleiben Sie Ihnen lange erhalten.

Und die Farbe des Fadens?

Sind schon Knöpfe vorhanden, orientieren Sie sich an der Farbe dieser Fäden.

Ansonsten haben Sie diese Auswahlhilfe:

  • Der Faden hat die gleiche Farbe, wie der Knopf.
  • Der Faden hat die Farbe des Stoffes.
  • Der Faden wird farblich zu Knopf und Stoff abgestimmt.

Es geht ans Einfädeln

Selbst für das Einfädeln gibt es mehrere Varianten:

  1. Stecken Sie die Fadenspitze durch die Öse.
    Nadel einfaedeln
  2. Bilden Sie eine Schlaufe und schieben Sie diese durch die Öse.
    Einfaedeln mit Schlaufe

Mithilfe eines Einfädlers, geht es ganz leicht:

  1. Schieben Sie den Einfädler durch die Öse.
  2. Stecken Sie den Faden durch den Einfädler.
    Einfaedler nutzung
  3. Ziehen Sie den Einfädler wieder aus der Nadel heraus.
  4. Der Faden befindet sich nun in der Nadel.
    Einfaedler Faden ziehen

Zum Schluss ziehen Sie die Nadel bis zur Mitte des Fadens und knoten die Enden zusammen.

Wohin mit dem Knopf?

Bevor Sie den Knopf annähen suchen Sie die richtige Position:

  • Sollt der Knopf in einer Reihe liegen, orientieren Sie sich an den bereits vorhandenen Knöpfen.
  • Achten Sie darauf, dass die Position mit dem Knopfloch übereinstimmt.
  • Schließen Sie zur Überprüfung die gegenüberliegende Seite.

Tipp: Müssen Sie einen abgefallenen Knopf neu annähen, verwenden Sie dafür die bereits vorhandenen Löcher im Stoff.

Zweilochknöpfe wie ein Profi annähen

Knöpfe mit zwei Löchern lassen sich leicht annähen:

  1. Schieben Sie die Nadel von unten durch den Stoff und ein Loch des Knopfes.
    Nadel von unten schieben
  2. Nehmen Sie als Abstandshalter einen Zahnstocher oder ein Streichholz und schieben Sie es so unten den Knopf, dass er zwischen den beiden Löchern liegt.
  3. Stecken Sie die Nadel von oben in das zweite Loch des Knopfes, durch den Stoff hindurch.
    Abstandshalter benutzen
  4. Schieben Sie wieder die Nadel durch den Stoff und das erste Loch und dann wieder durch das zweite Loch zurück.
  5. Wiederholen Sie diesen Schritt mehrmals, bis der Knopf fest sitzt.
    Knopf sitz fest
  6. Stechen Sie ein letztes Mal mit der Nadel von unten durch den Stoff, aber nicht durch den Knopf.
    Nadel durch den Stoff stechen
  7. Ziehen Sie den Zahnstocher heraus.
  8. Wickeln Sie den Faden etwa 6 Mal um den Steg.
    Faden wickeln
  9. Stechen Sie die Nadel durch den Stoff nach unten
    Faden fest stechenund nähen Sie mit vier Stichen den Faden fest.
    Faden festnaehen
  10. Zum Schluss schneiden Sie den Faden ab.

3 Varianten zum Befestigen der Vierlochknöpfe

Vierlochknöpfe werden auf die gleiche Weise befestigt, wie Zweilochknöpfe. Hier gibt es allerdings drei verschiedene Varianten:

  1. Wenn Sie den Knopf parallel annähen möchten, gehen Sie wie beim Zweilochknopf vor und wiederholen das bei Loch 3 und 4.
    Knopf 4 Loechern parallel annaehen
  2. Über Kreuz genäht sieht gerade bei Zierknöpfen sehr schön aus. Auch hier nähen Sie erst ein Loch-Paar und dann über Kreuz das andere.
    Knopf 4 Loechern ueberkreuz annaehen
  3. Eher ungewöhnlich ist die Variante des Vierecks. Achten Sie darauf, dass die Naht gleichmäßig ist.
    Knopf 4 Loechern Viereck annaehen

Mehr „Do it yourself“-Anleitungen hier!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert