Polyester waschen – schonend

Polyester waschen
Sie wollen Ihr Kleidungsstück aus Polyester waschen, sind sich aber unsicher? Mit unseren Tipps bekommen Sie Ihre Kleidung nicht nur sauber, sondern sorgen auch dafür, dass sie lange erhalten bleibt.

Polyester waschen

Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Polyester schonend waschen. Denn genauso wie wenn Sie eine Daunenjacke waschen, müssen Sie bei Polyester besonders acht geben.

Fleckenbehandlung auf Kunststofffasern

Bei der Behandlung von Flecken ist Vorsicht geboten:

  • Behandeln Sie Flecken auf Polyester niemals mit Aceton. Dieser zerstört die synthetischen Fasern.
  • Verwenden Sie stattdessen Fleckensalz oder Gallseife.
  • Alternativ könne Sie auch Fleckenentferner nehmen, die speziell auf den Fleck abgestimmt sind.

Zum Thema Flecken siehe auch Kaffeeflecken entfernen und Ölflecken entfernen.

Polyester in der Maschine waschen

Für gewöhnlich können Sie Textilien mit Kunststofffasern in die Waschmaschine geben:

  1. Drehen Sie die Kleidung auf links und geben Sie sie in die Maschine.
  2. Verwenden Sie ein Feinwaschmittel und verzichten Sie möglichst auf Bleichmittel.
  3. Auch wenn es für die Umwelt nicht so gut ist, sollten Sie für Polyester einen Weichspüler verwenden. Dieser sorgt dafür, dass sich der Stoff nicht statisch auflädt und unangenehm an der Haut klebt.
  4. Stellen Sie die Temperatur auf maximal 40 °C. Zu heißes Waschen lässt die Fasern schmelzen und damit verformen.
    Polyester Reinigungsanleitung
  5. Wenn vorhanden, nutzen Sie das „bügelfreie Waschprogramm“ der Waschmaschine. Dieses kühlt den Stoff vor dem Schleudern ab, wodurch der Stoff nicht so leicht knittert. Ansonsten stellen Sie auf Fein- oder Handwäsche. In diesen Programmen wird die Kleidung nicht so stark geschleudert, was die Fasern beschädigt.

Tipp: Damit weißes keinen Grauschleier bekommt, lassen Sie es über Nacht in Wasser mit Waschmittel einweichen.

Synthetische Stoffe mit der Hand reinigen

Auch eine Handwäsche ist bei Polyester möglich:

  1. Drehen Sie das Kleidungsstück auf links.
  2. Geben Sie warmes Wasser und etwas Vollwaschmittel in eine Schüssel und legen Sie das Kleidungsstück dazu.
  3. Bewegen Sie den Stoff nur vorsichtig und reiben Sie ihn nicht aneinander. Sie können ihn auch einfach ein paar Stunden einweichen lassen.
  4. Gießen Sie das Seifenwasser ab und spülen Sie mit klarem warmen Wasser nach.
  5. Wiederholen Sie diesen Schritt, um alle Waschmittelreste aus dem Stoff zu spülen.
  6. Wringen Sie den Stoff nicht aus. Legen Sie ihn lieber vorsichtig zusammen und drücken Sie das Wasser heraus.

Achtung: Das Wasser sollte lauwarm sein. Ist es zu kalt, lösen sich die Flecken nicht. Ist es zu warm, schmelzen die Fasern.

Polyester an der Luft trocknen

Polyester an der Luft trocknen

Für synthetische Stoffe ist das Trocknen an der Luft am Besten:

  • Wenn die Kleidung noch tropfnass ist, legen Sie sie vorerst auf den Wäscheständer. Beim Aufhängen kann sich der Stoff durch das erhöhte Gewicht verziehen.
  • Hängen Sie die Wäsche nicht direkt in die pralle Sonne. Durch die Hitze können die Fasern schmelzen.
  • Am günstigsten ist das Trocknen bei warmen und zugleich windigem Wette. So wird der Stoff ständig bewegt, während gleichzeitig die Wärme das Wasser verdunsten lässt.

Synthetische Kleidung im Trockner trocknen

Polyester kann auch im Wäschetrockner behandelt werden:

  • Nicht jeder Trockner ist für diesen Stoff geeignet. Abluft- und Kondenstrockner arbeiten erst ab einer Temperatur von 85 °C. Das ist zu heiß für Polyester. Dabei schmelzen die Fasern und das Kleidungsstück läuft ein.
  • Wärmepumpentrockner arbeiten bei 45 – 60 °C. Das ist für den Stoff schonender, trocknet dafür aber auch bis zu drei Stunden. Stellen Sie die Temperatur bei Polyester auf 45 °C.

Kleidung mit Kunststofffasern bügeln

Meistens ist das Bügeln von Polyester nicht nötig, da der Stoff nur wenig knittert:

  • Achten Sie auf die Pflegehinweise, ob Ihr Kleidungsstück gebügelt werden darf.
  • Wenn Sie Polyester bügeln, dann verwenden Sie eine niedrige Temperatur, maximal die Stufe 2.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert