Salbei trocknen – 4 Varianten

Salbei trocknen
Sie glauben vielleicht, Salbei trocknen dauert lange. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt verschieden Varianten, um Ihren Salbei schonend oder schnell zu trocknen.

Salbei trocknen

So wie andere Kräuter sich durch das Tiefkühlen haltbar machen lassen, so kann man Salbei durch das Trocknen auch später verwenden. Mit unseren Tipps sind Ihre Kräuter in wenigen Stunden getrocknet.

Salbeikräuter zur richtigen Zeit ernten

Für ein gutes Aroma ist die richtige Erntezeit entscheidend:

  • Die beste Zeit ist von Mai bis August.
  • Ernten Sie junge Triebspitzen. Diese haben das meiste Aroma.
  • Während der Blütezeit sollten Sie nicht ernten, da das Aroma dann am geringsten ist.
  • Schneiden Sie nicht in den verholzten Teil der Triebe, da sie sonst nicht neu austreiben.
  • Wenn Sie den Salbei regelmäßig ernten, reduzieren Sie die Verholzung.

Trocknen an der Luft

Besonders schonend und energiesparend ist das Trocknen an der Luft:

  1. Binden Sie die Salbeizweige zusammen.
  2. Hängen Sie sie kopfüber an einen schattigen und trockenen Platz. Die Temperatur sollte zwischen 21 und 27 °C sein.
    Salbei zum Trocknen haengen
  3. Durch den Wasserverlust zieht sich der Salbei immer mehr zusammen. Dadurch kann sich das Gebinde lockern. Überprüfen Sie es regelmäßig und ziehen Sie es bei Bedarf fester.
  4. Nach etwa 10 Tagen ist der Salbei trocken und kann abgenommen werden.

Salbeiblätter lufttrocknen

Haben Sie einzelne Blätter, die sich nicht aufhängen lassen, können Sie sie auch liegend trocknen:

  1. Legen Sie die Salbeiblätter auf Zeitungspapier an einen schattigen warmen Ort. Achten Sie darauf, dass die Blätter nicht zu dicht zusammen liegen.
  2. Wenden Sie die Blätter täglich, damit sie keine Feuchtigkeit unten ansammeln.
  3. Der Salbei ist nach circa 10 Tagen trocken und kann weiterverwendet oder aufbewahrt werden.

Kräuter im Ofen

Wenn Sie keinen Platz haben, um Ihren Salbei luftzutrocknen oder es schnell gehen soll, können Sie den Ofen zur Hilfe nehmen:

  1. Legen Sie die Blätter auf ein, mit Backpapier ausgelegtem, Backblech. Achten Sie darauf, dass die Blätter etwas Abstand zueinander haben.
    Salbei im Ofen trocknen
  2. Stellen Sie die Temperatur auf 40 °C und trockenen Sie so die Blätter.
  3. Wenden Sie alle 30 Minuten den Salbei, damit er gleichmäßig trocknet.
  4. Nach etwa 6 bis 8 Stunden schalten Sie die Ofen ab und lassen Sie ihn abkühlen.

Achtung: Es ist wichtig, dass der Salbei abgekühlt ist, bevor er in ein Behältnis gegeben wird, da sonst Feuchtigkeit entstehen und zur Schimmelbildung führen kann.

Den Salbei in der Mikrowelle trocken

Besonders schnell trocknen Sie die Salbeiblätter in der Mikrowelle:

  1. Geben Sie die Blätter in ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
  2. Stellen Sie die Mikrowelle auf 200 Watt und trocknen Sie darin die Salbeiblätter.
    Salbei in der Mikrowelle trocknen
  3. Unterbrechen Sie etwa alle 15 Sekunden den Vorgang und wenden Sie die Blätter.
  4. Wenn die Blätter trocken sind und leicht zerbrechen, lassen Sie sie offen in der Schüssel abkühlen. Auch dabei sollten Sie die Kräuter hin und wieder wenden.

Hinweis: Das Trocknen in der Mikrowelle führt zu einem hohen Verlust an ätherischen Ölen. Dadurch wird der Salbei weniger aromatisch.

Lange Haltbarkeit durch richtige Aufbewahrung

Vielleicht fragen Sie sich: Wie bewahre ich den Salbei am Besten auf? Das ist ganz einfach:

  1. Schneiden oder zerbrechen Sie die getrockneten Blätter in Stücke.
  2. Geben Sie sie in eine Dose oder in ein dunkles Glas.
    trockener Salbei in einer Dose aufbewahren
  3. Stellen Sie den Behälter an einen dunklen, nicht zu warmen Ort.
Bei richtiger Lagerung hält sich der Salbei etwa ein Jahr.

Salbeitee richtig kochen

Der getrocknete Salbei hilft gut bei Halsschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden. Am Besten Sie kochen daraus einen Tee:

  1. Geben Sie etwa ein Teelöffel der Blätter in ein Teeei und legen Sie es in eine Tasse.
  2. Bringen Sie Wasser, zum Beispiel in einem Wasserkocher, zum Kochen.
  3. Gießen Sie das heiße Wasser über das Teeei und lassen Sie es etwa 5 Minuten ziehen.
  4. Nun können Sie den Tee genießen.

Tipp: Bei Halsschmerzen geben Sie noch etwas Honig in den Tee. Dieser wirkt zusätzlich entzündungshemmend.

Falls Sie Kräuter tiefkühlen möchten, lesen Sie dazu folgendes Beispiel: Schnittlauch einfrieren – in 4 Varianten oder Bärlauch einfrieren – verschieden Möglichkeiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert