Sie haben mehr Bärlauch gesammelt, als Sie verwerten können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Wildknoblauch richtig tiefkühlen.
Mithilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitungen frieren Sie den Bärlauch auf unterschiedliche Weise ein. Viel Spaß mit unseren folgenden Tipps für die Küche zum Thema Bärlauch einfrieren!
Varianten des Tiefkühlens
Bärlauch lässt sich unterschiedlich einfrieren. Welche Variante Sie nehmen, hängt davon ab, wie sie den Wildknoblauch später weiter verwenden wollen:
Variante des Tiefkühlens | Spätere Verwendung |
---|---|
Lose geschnitten | Schmeckt lecker auf ein Butterbrot oder zu Quark oder Frischkäse. |
Mit Wasser zusammen | Besonders gut geeignet für Suppen und andere Kochgerichte. |
Püriert | Ist gut vorbereitet für Pesto und Cremesuppen. |
In Butter verarbeitet | Besonders lecker zum Grillen und aufs Brot. |
Tipp: Verwenden Sie zum Einfrieren immer frischen Bärlauch und trocknen Sie ihn nicht, da er sonst an Aroma einbüßt.
Bärlauch lose einfrieren
Wie auch bei Spargeln oder Möhren ist die schnellste und einfachste Variante Bärlauch lose tiefzukühlen:
- Waschen und trocknen Sie den Wildknoblauch.
- Schneiden Sie den Bärlauch in Streifen oder kleine Stücke.
- Legen Sie die Blätter auf einem flachen Brett oder Blech aus und stellen Sie dieses für eine halbe Stunde in den Gefrierschrank. Die Blätter werden mit feinen Eiskristallen umzogen und kleben später nicht aneinander.
- Geben Sie den Bärlauch nun in einen Gefrierbeutel oder in eine Gefrierdose und stellen Sie diese in den Gefrierschrank.
Wildknoblauch in Wasser gefrieren
Wenn Sie Bärlauch in Wasser einfrieren, lässt er sich später gut portionieren:
- Waschen Sie die Blätter.
- Schneiden Sie sie in kleine Stücke.
- Legen Sie die Blätter in einen Eiswürfelbehälter und gießen Sie etwas Wasser darauf.
- Stellen Sie den Eiswürfelbehälter in den Gefrierschrank.
Pürierten Bärlauch tiefkühlen
Gut vorbereitet und püriert, ist der Bärlauch später schnell einsatzbereit:
- Waschen Sie die Blätter und geben Sie sie in ein Mixer oder ein hohes Gefäß.
- Zerkleinern Sie den Bärlauch mit dem Mixer oder mit einem Pürierstab bis ein Brei entsteht.
- Geben Sie die Paste in Eiswürfelbehälter, dann können Sie sie später portionsweise entnehmen.
- Stellen Sie den Eiswürfelbehälter in den Gefrierschrank.
Bärlauchbutter selbst herstellen
Auch Wildknoblauch in Butter lässt sich gut einfrieren:
- Waschen und trocknen Sie den Bärlauch.
- Schneiden Sie ihn in kleine Stücke.
- Lassen Sie Butter bei Zimmertemperatur weich werden. Achtung: Erhitzen Sie die Butter nicht, sonst wird sie später ranzig.
- Heben Sie den geschnittenen Bärlauch und je nach Belieben etwas Salz oder Kräutersalz unter.
- Füllen Sie die Butter in kleine Dosen oder rollen Sie sie in Folie ein.
- Geben Sie die Bärlauchbutter in den Gefrierschrank.
Richtiges Auftauen
Wie Sie den Bärlauch auftauen, hängt davon ab, wie Sie ihn eingefroren haben und weiter verwenden möchten:
Eingefroren | Weiterverwendung | Auftauen |
---|---|---|
Lose geschnitten | Aufs Brot oder in Quark/Frischkäse | Ohne Auftauen den gefrorenen Bärlauch dazu geben. |
Als Zutat in verschiedenen Gerichten. | Fügen Sie diese möglichst zum Ende der Kochzeit gefroren hinzu. | |
In Wasser eingefroren | Suppen und andere Gerichte | Die Eiswürfel in der gewünschten Menge ohne auftauen hinzufügen. |
Püriert | Pesto | Langsam auftauen lassen und dann weiter verarbeiten. |
Cremesuppe | Gefroren mit den anderen Zutaten in den Topf geben und langsam erwärmen. | |
Bärlauchbutter | Zum Grillen oder aufs Brot | Im Kühlschrank auftauen lassen. |
Zu Pasta oder Kartoffeln | Die gefrorene Butter auf die heißen Nudeln oder Kartoffeln geben. |
Haltbarkeit von gefrorenem Bärlauch
Bei ununterbrochener Tiefkühlung hält sich der Bärlauch etwa 12 Monate.
Natürlich kann man auch andere leckere Krätersorten auf dieser Art und Weise haltbar machen: Schnittlauch kann man auch gut einfrieren! Und ebenfalls Gemüse-Sorten wie Zucchini, Bohnen oder Rosenkohl.
2 thoughts on “Bärlauch einfrieren – verschiedene Möglichkeiten”