Die Waschmaschine stinkt – Was kannst Du tun?

waschmaschine stinkt
Regelmäßige Reinigung, Entkalkung & Heißwaschgänge sind unvermeidlich

Schlechte Gerüche aus der Waschmaschine wünscht sich niemand. Schließlich ist die Waschmaschine dazu da, um Deine Kleidung zu reinigen, damit diese wieder sauber und frisch riecht. Du hast aktuell das Problem, dass die Waschmaschine stinkt und Du fragst Dich: Was tun?

Meist kannst Du leicht Abhilfe schaffen, wenn die Waschmaschine komisch riecht. Dazu musst Du wissen, woher der Gestank kommt und welche Maßnahmen Du zur Reinigung der Waschmaschine ergreifen musst, damit die Waschmaschine nicht schon beim Öffnen der Trommel zur Geruchsbelästigung wird.

1. Warum stinkt die Waschmaschine?

waschmaschine riecht

Wenn Deine Waschmaschine komisch riecht, liegt das meist an den Bakterien und Keime, die sich über die Zeit dort angesammelt haben. Sie sind vor allem hier zu finden:

  • an Dichtungen
  • in Waschmittelfächern
  • im Flusensieb
  • im Restwasser der Waschmaschinentrommel

Vor allem wenn Restwasser in der Trommel der Waschmaschine überbleibt, ist sie anfällig für Schimmel, der einen unangenehmen Gestank auslösen kann.

Was Du dagegen tun kannst, erfährst Du nun unten.

2. Was tun, wenn die Waschmaschine stinkt?

waschmaschine stinkt was tun

Wenn die Waschmaschine stinkt, solltest Du zunächst alle gut erreichbaren Teile, wie Dichtungen, Sieb und das Waschmittelfach, sorgfältig reinigen und von den Bakterien befreien.

Dafür brauchst Du:

  • 1 feuchten Lappen
  • 1 alte Zahnbürste
  • Desinfektionsmittel
  • 1 großes Handtuch
  • ggf. Haarspülung
  • ggf. 1 Schlitz-Schraubenzieher

Wenn Du alle Utensilien zusammen hast, beginnst Du mit der Gummidichtung in der Trommel: Putze alle schmierigen Beläge mit einem feuchten Lappen ab und desinfiziere sie.

Danach ist das Waschmittelfach dran: Schrubbe mit der Zahnbürste alle Verkrustungen im Waschmittel- und Weichspülerfach ab.

Tipp: Wenn die Verkrustungen sehr hartnäckig sind, legst Du diese in einer Schüssel mit warmem Wasser für ca. 1 Stunde ein.

Nun kommen wir zum Flusensieb: Bei den meisten Waschmaschinen findest Du es ganz unten hinter einem rechteckigen Deckel, für den Du wahrscheinlich einen Schlitz-Schraubenzieher brauchst.

Hier eine Anleitung, wie Du das Sieb reinigst:

schraubenzieher1. Öffne den Deckel mit dem Schraubenzieher (optional).
handtuch2. Lege das große Handtuch unter den Deckel, da meist noch etwas Restwasser heraus strömt.
Flusensieb3. Nimm das Flusensieb raus. Wenn es sich nicht heraus nehmen lässt, musst Du etwas daran drehen.
klares wasser4. Wasche das Flusensieb unter fließendem Wasser aus.
abtrocknen5. Trockne das Sieb ab und lege es wieder an seinen Platz.

Tipp: Sind die Verschmutzungen sehr hartnäckig, schmiere etwas Haarspülung auf eine Zahnbürste und schrubbe sie damit weg. Danach wieder gründlich abspülen!

3. Waschmaschine stinkt trotz Reinigung?

waschmaschine stinkt trotz reinigung
Du hast alle Oberflächen und Teile der Waschmaschine gereinigt – aber die Waschmaschine riecht immer noch unangenehm? Dann führe einen Kochwaschgang durch.

Heutzutage werden die meisten Waschgänge bei niedrigen Temperaturen (meist 30-40 Grad) durchgeführt, damit die Wäsche nicht unter zu heißen Temperaturen leidet.

Um Bakterien und Keime zu vertreiben, die sich in der Trommel angesammelt haben, ist es aber ab und zu notwendig, das Programm für Kochwäsche zu betätigen.

Dazu musst Du einfach nur die leere Waschmaschine mit der höchstmöglichen Temperatur (meist 90-95 Grad) durchlaufen lassen.

4. Welche Hausmittel, wenn die Waschmaschine stinkt?

Regelmäßig Entkalken?Die Maschine regelmäßig zu entkalken, bietet darüber hinaus noch den Vorteil, dass Du Deinen Stromverbrauch reduzierst. Denn Verkalkungen führen zu einem deutlich höheren Energieverbrauch. Sind die Heizstäbe mit Kalkablagerungen versehen, brauchen sie mehr Energie, um sich aufzuheizen. Zudem kann Kalk auch der Wäsche zusetzen, für einen unschönen Grauschleier sorgen und die Farben blasser wirken lassen.

Eine weitere Maßnahme, die du ergreifen solltest, wenn die Waschmaschine komisch riecht: Hausmittel zur Hilfe nehmen.

4.1 Essig – und die Waschmaschine stinkt nicht mehr

Essig ist ein altbewährtes Hausmittel, das in vielen Bereichen Abhilfe schafft. Sie hilft bei der Beseitigung von schlechten Gerüchen wie z. B. Zigarettenrauch – und eben auch, wenn die Waschmaschine unangenehm riecht. Durch die Entkalkung der Waschmaschine mit Essig riecht sie nicht nur wieder frisch, sondern wird auch gleichzeitig desinfiziert.

4.2 Alternative zu Essig: Natron

Auch Natron hilft, um schlechte Gerüche aus der Waschmaschine zu beseitigen.

Gebe dazu beim Kochwaschgang 1 EL Natron dazu. Was es bringt? Natron bindet und neutralisiert Gerüche.

Dazu kannst Du Natron-Pulver oder Natron-Tabletten nehmen:

5. Waschmaschine riecht verbrannt?

waschmaschine riecht verbrannt
Solltest Du feststellen, dass die Waschmaschine verbrannt riecht, gilt es in jedem Fall, schnell zu handeln:

stecker1. Trenne die Maschine sofort vom Netz.
sicherung2. Schalte auch die Sicherung aus.
frage3. Nun solltest Du prüfen, woher der verschmorte Geruch tatsächlich kommt.

Kommt der Geruch entweder von der Maschine direkt oder doch eher von der Steckdose? Beauftrage den passenden Reparaturdienst für die Waschmaschine oder einen Elektriker, wenn der Geruch von der Steckdose kommt.

6. Vorbeugen, damit die Waschmaschine nicht mehr komisch riecht!

waschmaschine stinkt hausmittel
Wenn Du feststellst, dass die Waschmaschine unangenehm riecht, haben sich Bakterien und Keime bereits ausgebreitet. Nach einer gründlichen Reinigung solltest Du fortan penibel darauf achten, diesen keine Möglichkeit der Neubildung zu geben.

Folgende vorbeugenden Maßnahmen helfen, dass sich unangenehme Gerüche erst gar nicht mehr bilden:

Richtige Waschmitteldosierung

Wenn die Dosierung des Waschmittels dauerhaft zu gering ist, werden unangenehme Gerüche begünstigt. Achte darauf, welche Dosierungsempfehlung der Hersteller für die entsprechende Wäschemenge gibt.

Regelmäßige Heißwaschgänge

Wird immer nur mit 30 oder 40 Grad gewaschen, entsteht schnell ein Biofilm im Inneren der Maschine, der einen idealen Nährboden für Pilze und Bakterien bildet.

Das Umweltbundesamt rät daher: Wäsche mindestens 1x im Monat bei höheren Temperaturen von mindestens 60 Grad oder noch heißer waschen. Zum Beispiel Handtücher oder Socken eignen sich super dafür.

Regelmäßig Entkalken

Entkalke Deine Waschmaschine einmal monatlich.
So verhinderst Du unangenehme Gerüche und einen zu hohen Energieverbrauch.

Richtige Lüftung

Lasse nach jeder Wäsche die Waschmaschinentür & -schublade offen. Ein kleiner Spalt genügt hier schon. So stellst Du sicher, dass die Luft problemlos zirkulieren kann und somit die Feuchtigkeit abtransportiert wird. Weiterhin kann so die Wärme aus der Maschine besser entweichen.

7. Das Wichtigste im Überblick

  • Bakterien, Pilze und Schimmel verursachen unangenehme Gerüche in der Waschmaschine.
  • Reinige alle Einzelteile (Dichtungen, Sieb, Fächer) sorgfältig.
  • Führe einen Heißwaschgang durch.
  • Probiere Hausmittel wie Essig oder Natron aus.
  • Riecht die Waschmaschine verbrannt, solltest Du Dir lieber Hilfe von einen Fachmann holen.
  • Beuge der Geruchsneubildung vor.

3 thoughts on “Die Waschmaschine stinkt – Was kannst Du tun?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert