Bohnen einfrieren – 2 Varianten

Bohnen einfrieren
Ihre Bohnenernte ist größer ausgefallen, als Sie verzehren können? Dann frieren Sie die Bohnen ein. Sie werden sehen, dass das mit unseren Tipps ganz einfach geht.

Bohnen einfrieren

Wir zeigen Ihnen mit Bildern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie Ihre Bohnen lange haltbar machen. Hier kommen unsere Tipps für die Küche!

Welche Variante ist die richtige?

Wir zeigen Ihnen zwei Möglichkeiten, Bohnen einzufrieren.

Sie wissen nicht, für welche Sie sich entscheiden sollen? Dann orientieren Sie sich an dieser Tabelle:

VarianteAnwendung
BlanchiertSpäter sollen aus den Bohnen Eintöpfe und Aufläufe zubereitet werden.
Die Bohnen sollen als Beilage oder Hauptgericht verwendet werden.
GekochtDie Bohnen sind für Salate.
Die Zubereitung soll besonders schnell gehen.
Sie sind sich mit dem Blanchieren unsicher.

Bohnen blanchiert einfrieren

Das Einfrieren der Hülsenfrüchte ist einfach:

  1. Waschen Sie die frischen Bohnen gründlich.
    Bohnen gut waschen vorm Einfrieren
  2. Entfernen Sie die Stielansätze und Spitzen. Wenn nötig, ziehen Sie die Fäden ab.
  3. Lassen Sie die Bohnen komplett oder schneiden Sie sie in beliebig große Stücke.
    frische Bohnen vor dem Einfrieren klein schnippeln
  4. Bringen Sie Salzwasser zum Kochen.
  5. Geben Sie die Bohnen in das Wasser und lassen Sie sie für etwa 3 Minuten kochen.
  6. Entnehmen Sie die Bohnen mit einer Schaumkelle und geben Sie sie sofort in Eiswasser.
    Bohnen in Eiswasser geben
  7. Lassen Sie die Bohnen auf einem Küchentuch abtropfen. Sind sie zu nass, bilden sich später Eiskristalle.
    Bohnen abtropfen lassen
  8. Füllen Sie die Bohnen in einen Gefrierbeutel oder in eine Gefrierdose.
    Bohnen einfrieren Plastikbeutel
  9. Legen Sie diese in den Gefrierschrank.

Tipp: Damit die Bohnen später portionsweise entnehmbar sind, breiten Sie sie vor dem Einfrieren auf ein Brett aus und geben dieses für eine halbe Stunde in den Gefrierschrank.

Wozu ist das Blanchieren gut?

Vielleicht fragen Sie sich: Kann ich die Bohnen auch roh einfrieren? Wozu soll das Blanchieren gut sein?

Das kurze Kochen der Bohnen hat folgende Vorteile:

  • Geschmack und Farbe bleiben erhalten.
  • Die Bohnen sind auch nach dem Auftauen fest.
  • Der Abbau von wertvollen Inhaltsstoffen wird verhindert.
  • Die Keimbelastung verringert sich.

Bohnen gegart einfrieren

Sie können die Bohnen vor dem Einfrieren komplett durchgaren, dann haben Sie nach dem Auftauen einen geringeren Arbeitsaufwand.

  1. Waschen Sie die Bohnen.
  2. Entfernen Sie die Enden und schneiden Sie die Bohnen in beliebig große Stücke.
    Bohnen vor dem Einfrieren schneiden
  3. Geben Sie die Bohnen in kochendes Salzwasser und lassen Sie sie 5 bis 8 Minuten garen.
  4. Entnehmen Sie die Bohnen mit einer Schaumkelle und lassen Sie sie auf einem Küchentuch abtropfen.
  5. Frieren Sie die Bohnen in einem Gefrierbeutel oder in einer Dose, die für das Einfrieren geeignet ist, ein.
    frische Bohnen in der Dose einfrieren

Tipp: Wenn Sie sich mit der Garzeit unsicher sind, entnehmen Sie zwischendurch eine Bohne und überprüfen Sie, ob diese weich genug ist.

Wie lange sind gefrorene Bohnen haltbar?

Die Haltbarkeit ist abhängig davon, welche Gefrier-Variante Sie gewählt haben:

  • Blanchierte Bohnen halten etwa 12 Monate.
  • Haben Sie die Hülsenfrüchte gegart, sind sie circa 9 Monate haltbar.

Tipp: Beschriften Sie Gefrierbeutel oder -dose vor dem Einfrieren mit dem aktuellen Datum und der Mindesthaltbarkeit. So wissen Sie immer genau, welches Gemüse sie bald verzehren müssen.

Die Hülsenfrüchte richtig auftauen

Sie fragen sich vielleicht: Wie werden die Bohnen richtig aufgetaut?

Das ist in jedem Fall ganz einfach:

  • Blanchierte Bohne geben Sie einfach in kochendes Wasser oder in die Suppe und garen diese für 4 bis 6 Minuten durch.
  • Gekochte Bohnen brauchen Sie nur zu erwärmen.
  • Möchten Sie die gegarten Bohnen für einen Salat verwenden, geben Sie diese einfach zu den anderen Zutaten. Sie tauen in wenigen Minuten auf.

Auf Haushaltswiki.de können Sie zudem erfahren, wie Sie andere Gemüse- bzw. Kräutersorten richtig einfrieren, beispielsweise

Rosenkohl,

Möhren,

Sellerie,

Koriander,

Schnittlauch oder

Spargel!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert