Sie haben den Kaffeesatz bisher in den Müll geworfen? Schade, denn die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Mit unseren Tipps finden Sie für den vermeintlichen Müll weiter Verwendung.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Kaffeesatz für Beautyprodukte, als Dünger, gegen unerwünschte Bewohner (Ungeziefer) und vieles mehr einsetzen können.
Kaffeesatz gegen Cellulite
Wenn Sie sich Cremes gegen Orangenhaut kaufen, werden Sie feststellen, dass sie oft Koffein enthalten.
Sie können sich die teuren Cremes sparen, in dem Sie Ihren Kaffeesatz verwenden:
- Vermischen Sie den Kaffeesatz mit etwas Olivenöl. Dieses macht Ihre Haut zusätzlich geschmeidig.
- Massieren Sie die Paste auf die betroffenen Stellen. Dies hat sogleich einen Peeling-Effekt.
- Lassen die Kaffeecreme für 20 Minuten einwirken.
- Duschen Sie das schwarze Pulver wieder ab.
Tipp: Ein Effekt tritt auf, wenn Sie das Peeling 2 Mal pro Woche anwenden. Rechnen Sie jedoch nicht damit, dass Ihre Cellulite komplett verschwindet.
Kaffeewickel gegen Orangenhaut
Auch ohne Öl können Sie den Kaffeesatz gegen Cellulite einsetzen:
- Verteilen Sie den noch warmen Kaffeesatz auf einer Frischhaltefolie.
- Wickeln Sie diese um Ihren Oberschenkel.
- Lassen Sie den Kaffee 10 bis 15 Minuten einwirken.
- Entfernen Sie die Folie und duschen Sie sich ab.
Peeling-Seife
Wenn Sie selbst Seife herstellen, können Sie auch dort den Kaffeesatz hinzufügen. Dieser hat dann gleich mehrere Effekte:
- Der Kaffee hilft gegen Cellulite.
- Das Peeling unterstützt das Abtragen von abgestorbenen Hautzellen und Schmutz. Gleichzeitig hat es einen Massage-Effekt und unterstützt die Durchblutung.
- Die Kaffeeseife hilft auch gegen Zwiebelgeruch an den Händen.
- Selbst bei Fuß- und Nagelpilzen kommt diese Seife zur Wirkung.
Belebende Augencreme
Sie haben Augenringe? Dann probieren Sie es mit einer selbstgemachten Augencreme:
Zutaten:
- 5 Esslöffel Kaffeesatz
- 5 Esslöffel Kokosöl
- 2 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung:
- Geben Sie den Kaffeesatz, das Olivenöl und 3 Esslöffel Kokosöl in einen Topf.
- Erwärmen Sie es langsam, bis das Kokosöl geschmolzen ist.
- Lassen Sie das Gemisch für 30 Minuten bei niedriger Temperatur auf dem Herd weiter ziehen.
- Gießen Sie alles durch ein Sieb, um den Kaffeesatz herauszufiltern.
- Geben Sie das restliche Kokosöl hinzu und rühren Sie gut durch.
- Füllen Sie die Creme in einen Tiegel oder einem anderen verschließbaren Behälter und bewahren Sie diese im Kühlschrank auf.
Anwendung:
- Tragen Sie die Creme nur dünn auf die Augen auf.
- Die Creme macht die Haut elastisch und beugt Falten vor.
- Das Koffein regt die Durchblutung an und verringert Schwellungen.
Hinweis:
Diese Creme sollten Sie nur nach Bedarf und nicht täglich anwenden.
Koffein für die Haare
Auch Ihrem Haar verleiht Koffein Glanz und neue Kraft. Zudem frischt es Ihren Braunton auf:
- Vermischen Sie den Kaffeesatz mit Ihrem Shampoo und waschen Sie sich damit die Haare.
- Sie können auch den Satz mit Wasser zu einer Paste anrühren und diese in das Haar einmassieren.
- Waschen Sie die Haare nach der Anwendung gründlich aus, damit keine Kaffeereste darin verbleiben.
Kaffee gegen Kratzer im Holz
Sie haben kleine Kratzer in Ihrem Holz? Dann probieren Sie es mal mit etwas Kaffeesatz:
- Nehmen Sie den frischen Kaffeesatz oder feuchten Sie ihn an und tragen Sie ihn mit einem Schwämmchen auf dem Holz auf. Dabei werden die Rillen ausgefüllt.
- Schon früher wurde Kaffeesatz auf Holzdielen und braun gestrichenen Fußböden gegeben und damit abgefegt. Dadurch wird die Farbe aufgefrischt und kleine Rillen und Kratzer ausgefüllt.
Geruchsneutralisierer Kaffeesatz
Kaffee duftet nicht nur schön, er neutralisiert auch unangenehme Gerüche:
- Gegen Zwiebelgeruch an den Händen können Sie diese mit dem Kaffeesatz einreiben und dann abspülen.
- Bei Schweißfüßen geben Sie den getrockneten Kaffeesatz in die Schuhe und lassen diesen über Nacht wirken.
- Ihr Kühlschrank stinkt? Ein Schälchen mit Kaffeesatz wirkt wahre Wunder.
- Auch bei unangenehmen Gerüchen im Auto hilft es, wenn Sie ein Schälchen mit Kaffeesatz über Nacht hineinstellen.
Bild | Produktname | Preis |
---|---|---|
![]() | Kaffeesatzlesen für Anfänger: Teil 1 | ![]() |
Ersatz für Scheuermilch
Ihr Grillrost ist schmutzig? Der Topf ist angebrannt? Dann kommt Kaffeesatz als Scheuermittel zum Einsatz beim Reinigen:
- Gegen harte Verschmutzungen geben Sie den Kaffesatz auf einen Schwamm und schrubben damit die Verkrustungen ab.
- Bei Ablagerungen in Vasen oder anderen Gefäßen, geben Sie etwas Kaffeesatz hinein und gießen heißes Wasser darüber. Schütteln Sie einmal durch und lassen sie das Gemisch für etwa 1 Stunde stehen. Danach das Kaffeewasser wegschütten und mit klarem Wasser nachspülen.
Achtung: Verwenden Sie den Kaffeesatz nicht auf empfindlichen Oberflächen, wie zum Beispiel dem Ceranfeld!
Kaffeesatz gegen Ungeziefer
Ungeziefer und andere Tier halten sich von Kaffee fern, deswegen kann dieser gezielt eingesetzt werden:
- Koffein ist für Schnecken giftig. Streuen Sie den Kaffeesatz um die zu schützende Pflanze oder großflächig auf das Beet. Kaffeesatz ist ein tolles Hausmittel gegen Schnecken!
- Setzen Sie Kaffeesatz gegen Ameisen ein, neutralisiert er dessen Laufspuren und sorgt somit für Orientierungslosigkeit.
- Auch gegen Wühlmäuse soll das alte Kaffeepulver helfen. Streuen Sie es in die Löcher, nehmen Sie Reißaus. Falls Sie aber Ratten im Garten haben, sollten Sie dringend diesen Beitrag lesen.
- Sie haben Fruchtfliegen im Blumentopf. Etwas Kaffeepulver darüber und die kleinen Tierchen verschwinden. Achten Sie jedoch darauf, hier nur wenig anzuwenden, da die Pflanze sonst Schaden nehmen kann.
- Ihr Beet wird von Katzen als Toilette benutzt? Dann streuen Sie Kaffeesatz aus. Den mögen die Stubentiger nicht.
Der ideale Dünger
Kaffeesatz enthält viele Nährstoffe, wie Stickstoff, Kalium und Phosphor und ist damit sehr gut als Dünger geeignet:
- Verteilen Sie das Kaffeepulver großzügig auf Ihrem Beet.
- Auch Topfpflanzen können Sie mit dem Kaffeesatz düngen. Hierbei sollten Sie jedoch sparsam sein, damit sie nicht überdüngt werden.
- Verwenden Sie diesen Naturdünger nicht bei Setzlingen, da diese davon eingehen können.
- Im Komposter lockt der Kaffeesatz Regenwürmer an und unterstützt damit den Zersetzungsprozess.
Die richtige Aufbewahrung
Wenn Sie den Kaffeesatz aufbewahren wollen, achten Sie darauf, dass er nicht schimmelt:
- Breiten Sie den Satz auf einem Teller oder Brett aus.
- Lassen Sie ihn trocknen. Sie unterstützen den Prozess, wenn Sie das Pulver immer wieder durchmischen. Außerdem verhindert das die Schimmelbildung.
- Verpacken Sie den getrockneten Kaffeesatz am besten in einer Blechdose.
Der Kaffee kann aber auch Flecken verursachen. Ist dies bei Ihnen der Fall dann lesen Sie einfach Kaffeeflecken entfernen – Schritt für Schritt